Yo,117 war gemeint.
Weiß auch nicht woher ich 116 hab.
Egal,weißt ja sicher was gemeint ist.
Nö,da verwechsel ich schon nichts.Hä? Minimal? ich glaub du hast da was verwechselt!
Einen Flieger nur mit Kohlefaser auszukleiden bringt fast garnichts.
Wie du weiter unten schon sagtest........
.........Reflektiert Kohlefaser recht gut........Da der Stealth nicht zum Sender zurückreflektiert, sonder sonstwo bzw in den Weltraum, ............
Kohlefaser hat leicht Absorbierende Eigenschaften aber die liegen im einstelligen Prozentbereich.
Selbst die Speziellen und ach so geheimen Verbundlösungen kommen kaum drüber hinaus.
Die Reflektion ins "Irgendwo" macht den Hauptteil der "Tarnung" aus und die Eigenschaften gewisser Materialien eben noch ein wenig mehr.
Wäre das mit den sagenhaften Absorptionseigenschaften von Kohlefaser so wie man es immer gerne darstellt dann wäre der neue Dreamliner (787) von Boeing ja super als Tarnkappen flieger geeignet.
Man braucht nur die Farbe vom Kohlefaserrumpf entfernen bzw. weglassen.
Ja mit einem Sender und 3 Empfängern kann man einfach anhand der Streuung Triangulieren.Stimmt! Sobald man ein passives Radar einsetzt, ists vorbei! Da der Stealth nicht zum Sender zurückreflektiert, sonder sonstwo bzw in den Weltraum, kann man an Sonstwo den Empfänger aufstellen!
Ja,sagte ich ja.Übrigens ist der Nighthawk und der B2-Spirit mitlerweile durch Infrarot-Radar erfassbar!
Was ich damit sagen wollte ist das man von den allgemein vernbreiteten Aussagen um die Sagenhaften Eigenschaften gewisser Flieger etwas Abstand nehmen sollte denn auch da wird nur mit Wasser gekocht.
Die SR71 ist ein Siffmonster und die B2 ohne kollege Computer überhaupt nicht beherschbar.
Was die Übertragung der Form der 117 auf ein Schiff gebracht hat sah man schön am Forschungsprototypen IX-529 der "Sea Shadow" die nicht die erwarteten Ergebnisse brachte da zum einen die Reflexion unterhalb des Rumpfes zurückschlugen und zum anderen man fast jedes Boot mittels IR orten kann.
Gut die Sea Shadow hat auch schon einige jahre auf dem Buckel (Fertigstellung. 1993) aber man hat sich da einfach verrannt.
Mehr Hand und Fuß hat da schon das was die Schweden momentan machen.
Die "Visby" (Fertigstellung 2000) zeigt das man da Entwickelt hat anstatt blind zu kopieren.
Neben niedriigem Tiefgang,Leichtbauweise,Abgasführung unter Wasser,Gedämpfter Technik und Verbesserter Reflektion von Seeradar gibts noch etliche Inovationen.
Die Visby ist übrigens seit letztem Jahr in dienst gestellt worden wärend die amis immernoch brüten.
Naja,jetzt sind wir aber wieder weit vom Thema ab.![]()
Lesezeichen