Hallo!
Ich möchte nur noch sagen (bitte, nicht als Selbstlob nehmen), dass ich mit der o.g. Lösung in der Praxis sehr zufrieden bin. Während der Entwicklung brauche ich jetzt bloß das Netzteil ausschalten, PIC programmieren und wieder das Netzteil einschalten. Dann läuft schon mein geändertes Programm (wenn ich kein Fehler programmiert habe).

Inzwischen hat sich auch gezeigt, dass die Umschaltung von Vcc (+5V) ermöglichst auch problemloses "Brennen" von PICs die z.B. mit nur 2V Versorgungsspannung arbeiten.

Zuletzt habe ich den Stecker mit der Buchse getauscht um übliche Jumper auf der Platine mit fertiger Schaltung verwenden zu können.

MFG