Der AVR braucht doch eine Versorgungsspannung, wenn programmiert wird?!
Die Versorgungsspannung für den Programmiervorgang wird entweder von einem Akku oder Ext. IN genommen.

Du hast es nicht ganz verstanden? Ich versuche, es nochmals zu erklären:
(In meinem Falle)


Das ganze System arbeitet mit 3 AVR's. Die Versorgungsspannung kommt von einem Akku oder Ext. IN.
Weiters gibt es einen Schalter zum einschalten der Programmierplatine. Auf dieser sitzen dann insgesamt 9 Relais, pro AVR 3 Leitungen.

Wenn man nun Schalter1 kippt, schalten 3 Relais für die Programmierleitungen von AVR1 um. Gleichzeitig bekommt dieser eine AVR eine Versorgungsspannung von der Programmierplatine.

(Man kann die Programmierplatine einschalten, ohne dass das gesamte System läuft)