In jedem Fall Du brauchst ein Rb = 430 Ohm und Transistor mit hfe = 200 bei Ic = 1A.
Dann waere er bei ca. 5mA Basisstrom nur knapp uebersteuert (hfe 200 statt 160). Aber es sollte funktionieren, wenn nicht unguenstige Umstaende (Murphy) zusammentreffen, z.B.
- Betriebsspannungschwankungen
- Toleranzen der Wiederstaende, Transistoren (spannungen, hFE, ...)
- Temperatur
- ...

Leistungstransistoren mit hFE (oder auch B) mit mehr als 200 sind selten. Da empfiehlt sich dann besser die Schaltung von PICture oder man nimmt einen Darlington-Transistor (z.B.: BC875 oder BC879 - http://www.semiconductors.philips.co...C875_879_5.pdf).

Aber da ist die Rechnung ein wenig abzuaendern:
Basisspannung fuer Saettigung ist 2,2V, AVR-Ausgangsspannung sicher nur 4,8V, also bleiben fuer den Basiswiderstand noch 2,6V - damit wird Rb=2,6V / 0,005A = 520Ohm. Normwert ist 510Ohm.
hFE ist bei diesem Transistor mindestens 1000, die Uebersteuerung somit 1000/160=16,7=K. Also besser als 2.
Allerdings haben Darlingtontransistoren auch einen weiteren Nachteil (nicht nur die hoehere Basisspannung): die Kollector-Emitter-Restspannung (V CE sat) ist hier 1,3V! Ueblich sind ca. 0,3-0,5V.

Ob man damit leben kann bestimmt letzten Endes der Einsatz(ort) in der Schaltung.

Fuer eine Uebersteuerung von 2 braucht man weniger Basisstrom:
Ib = Ic * K / hFE = 0,8 * 2 / 1000 = 0,0016A = 1,6mA. Bei sowenig Ausgangsstrom geht der AVR-Ausgang kaum "in die Knie", also bleibt 4,95V. Der Basiswiderstand ist dann Rb = (4,95V - 2,2V) / 0,0016A = 1718Ohm. Normwert (in dem Falle auch etwas kleiner) ist 1,6kOhm.

Alle Klarheiten beseitigt?

Blackbird