-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Ich aber ein bischen noch. Ich habe einfach Deine Rechnung nur bei den Einheiten verbessert, und angenommen, das der Rest richtig ist. Wenn ich das jetzt noch mal gerechnet habe, dann schaut es so aus:
Rb = [( Uavr - Ube ) / Ib]
Für Uavr = 5 V, Ube = 0.6 V, Ib = 10 mA ( 10 x 10 ^ -3 ) = 1 x 10 ^ -2
Rb = 4,4 V / 10 ^-2 = 440 Ohm, typischer Wert 430 Ohm
das K = 2 bezieht sich auf den Transistors, der als Schalter gut gesättigt werden soll, also sein Basisstrom K fach grösser seien soll, als wenn er in linearem Bereich arbeitet. Weil Ic = 1A und Ib = 10 mA, dann Hfe = 100.
Aber als Schalter hfes = K x hfe = 2 x 100 = 200, wo hfes ist eine Stromverstärkung beim Sättigungfaktor K = 2. Es ist schwer zu erklären.
Im Basisstromkreis fliesst ein Strom 10 mA das durch den Resistor R begrentz ist. Durch den Transistor mit hfe = 200 würde jetzt ein Strom 10 mA x 200 = 2A fliessen. Fliesst aber Strom der durch Last auf 1A begrentzt ist. Deswegen der Transistor ist jetzt gesättigt und reagiert nicht mehr auf kleine Änderungen des Basisstromes. Ich bin kein Lehrer und wenn es für Dich unverständlich ist, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. In jedem Fall Du brauchst ein Rb = 430 Ohm und Transistor mit hfe = 200 bei Ic = 1A.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen