- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: ICprog-AVR USB Programmer

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    Gronau
    Beiträge
    155
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @bluebrother,

    Mit Linux habe ich wenig am Hut, kann Dir also nicht sagen, ob ICProg
    darunter läuft.

    Bei WinXP brauchst Du einen Treiber (für den CP2102 USB-Chip), der
    mitgeliefert oder beim Lieferanten angefordert werden kann.

    Quellen für ICProg wären u.a.: http://www.roboter-teile.de oder der
    Hersteller http://www.ic-board.de (in-circuit) oder eben Ebay.

    HTH: - Reinhard -

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Eberswalde
    Alter
    38
    Beiträge
    40
    Also Basecom brauch ich nicht denn ich will auf jeden fall in C programmieren.

    Ich kann zwar QBasic aber ich mag die Basic Syntax überhaupt nicht ausserdem sind die Controller ja für C optimiert soweit ich weiss.

    Und da ich mich schon ein bisschen mit C/C++ beschäftigt habe und ich von dieser Sprache sehr begeistert bin kommt für mich erst mal nichts anderes in Frage.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    Gronau
    Beiträge
    155
    @Donni,

    >> sind die Controller ja für C optimiert

    der war gut .

    Man muss nur (ganz fest) dran glauben ...

    - Reinhard -

    P.S.: Du schließt also von QBasic auf andere Basic-Dialekte?

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Eberswalde
    Alter
    38
    Beiträge
    40
    >> sind die Controller ja für C optimiert

    der war gut Zwinkern.
    ...habe nur wiedergegeben was ich mal gelesen habe.

    P.S.: Du schließt also von QBasic auf andere Basic-Dialekte?
    ...ja denn beides trägt BASIC im namen. Aber meine Entscheidung fällt erstmal eh auf C also brauchen wir darüber nicht weiter diskutieren

    edit:
    8 Bit Architektur ist für Hochsprachen (C) optimiert
    https://www.roboternetz.de/wiki/pmwiki.php?n=Main.AVR

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.11.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    223
    Zitat Zitat von RHS
    Bei WinXP brauchst Du einen Treiber (für den CP2102 USB-Chip), der mitgeliefert oder beim Lieferanten angefordert werden kann.
    hab mal den Hersteller angeschrieben und dann auch mitgeteilt bekommen dass die den CP2102 von Siltek benutzen. Chancen den unter Linux zum laufen zu kriegen sind quasi gleich null -- und damit ist das Ding für mich absolut uninteressant (ich will schließlich nicht zum ISP benutzen neu booten müssen Das es unter Windows funktioniert ist eigentlich klar -- der Massenmarkt halt
    Schade, der ISP macht ansonsten einen interessanten Eindruck. Wieder ein Gerät nicht {ge,ver}kauft ...

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Eberswalde
    Alter
    38
    Beiträge
    40
    @bluebrother: Habe leider wenig Linuxerfahrung aber für Fat32 und NTFS werden unter Linux Windowstreiber benutzet. Ist es nicht möglich die Windowstreiber zu emulieren.

    Nur so als Vorschlag da ich mich leider viel zu wenig mit der Materie auskenne weiss ich nicht ob der Aufwand über den Nutzen gehen würde.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.11.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    223
    Zitat Zitat von donni
    @bluebrother: Habe leider wenig Linuxerfahrung aber für Fat32 und NTFS werden unter Linux Windowstreiber benutzet.
    das ist falsch.
    Der FAT-Treiber unter Linux ist eine eigenständige Entwicklung. FAT ist schon lange bekannt und vergleichsweise einfach. Deswegen funktioniert das auch ziemlich gut.
    Der NTFS-Treiber ist ebenfalls eine eigene Entwicklung. Es gibt einen Ansatz einen Windows-Treiber zu benutzen (Stickwort captive-ntfs), das ist aber extrem langsam und wird schon lange nicht mehr aktiv weiterentwickelt. NTFS kann aber nur durch reverse engineering nachgebaut werden da im Gegensatz zu FAT keine Details bekannt sind. Deswegen funktioniert das bislang auch noch nicht so toll. Immerhin funktionieren die Lesezugriffe problemlos

    Generell kannst du Windows-Treiber nicht einfach so unter Linux verwenden. Und i.a. will das auch keiner (von wenigen Ausnahmen abgesehen -- und das müsste man auch für jeden Treibertyp anpassen)

    Ergo: es geht nicht unter Linux. Und wird wohl auch nicht in absehbarer Zeit gehen.

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Eberswalde
    Alter
    38
    Beiträge
    40
    Naja vllt wenn Billi sein Ego aufgibt und ein paar Quellen offen legt aber

  9. #19
    Sorry, dass ich den Thread nochmal hochschieb, aber ich wollt was ergänzen:
    Ich hab mir jetzt mutigerweise so ein Teil gekauft, obwohl ich nur Linux benutze. Und siehe da: Er funktioniert!
    Der integrierte USB-Seriell-Wandler wurde mittlerweile reverse-engineered und ein Treiber in den Kernel eingebaut. Den IC-Prog kann ich deshalb nur empfehlen, klein, schnell und relativ billig.

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.10.2005
    Ort
    Eberswalde
    Alter
    38
    Beiträge
    40
    Das ist eine sehr gute Nachricht da ich auch Linux benutzen und ich finde der SIProg ist zu langsam.
    Hab jetzt auch schon darüber nachgedacht mir den ISP doch zu kaufen, mal sehn wenn ich Probleme bei der Einrichtung habe melde ich mich vielleicht mal.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test