hi,

also warum ich das hier frage ist, weil ich mir denk warum muss ich immer die ein- und ausgänge definieren wenn ich ein pin der als ausgang definiert ist trotzdem abfragen kann.

sicher logisch ist es eigentlich nicht dass man ein pin als ausgang definiert und dann abfragt, aber ich habe nur eine taste an rb0 angeschlossen gehabt und jetzt habe ich noch ne zweite taste an den rb1 hingelötet und hab ne neue routine im programm integriert die die zweite taste abfragt, hab aber vergessen den rb1 mit der neuen taste als eingang zu definieren.
läuft alles so wie es soll nur frag ich mich wieso dann das mit dem definieren der pins.
vor allem wenn man z.b. an einem einigen pins ein lcd hat und zugleich tasten also das programm die ganze zeit umschaltet zwischen ein- und ausgängen.
könnte man doch eigentlich dann weglassen.

der quellcode ist jetzt eigentlich überflüssig, aber hier ist er trozdem

list p=18f452
#include <P18f452.INC>


__config _CONFIG2L, _PWRT_ON_2L
__config _CONFIG2H, _WDT_OFF_2H
__config _CONFIG1H, _HS_OSC_1H



movlw B'00000000'
movwf TRISB
clrf TRISD
clrf PORTB
clrf LATB
clrf PORTD
clrf LATD


main

;taste1 --------------
btfss PORTB,0
movlw D'48'
btfsc PORTB,0
movlw D'49'
movwf cablen1
xorwf cable1,0
btfss STATUS,Z
call savec1

;taste2 --------------
btfss PORTB,1
movlw D'48'
btfsc PORTB,1
movlw D'49'
movwf cablen2
xorwf cable2,0
btfss STATUS,Z
call savec2

goto main
.
.
.
end