Moin!
Die CMUCam2 ist wirklich klasse, wer's ganz hochauflösend braucht kann ihr sogar noch das 720er-Videomodul spendieren, damit kommt die auch wunderbar klar (gibts bei Conrad-Elektronik soweit ich weiss).
Was das Composite-Video-Signal angeht, so ist es eigentlich gar nicht SO kompliziert. Es ist ein 32bit-Frame, in dem ein Header und Daten stecken (jeder Frame ein Pixel, Reihenfolge der Pixel seriell Zeilenweise, Anzahl der Zeilen und Pixel/Zeile wird über den Standard (header) geregelt). Beim Composite ist (im Gegensatz zum "S-Video", was faktisch das Gleiche ist) nur das Signal mit den Helligkeitsinfos und das Signal mit den Farbinfos (laufen auf verschiedenen Frequenzen) in EIN Kabel gepackt, die müsste man also zur Auswertung erstmal wieder auseinanderfriemeln.
Das eigentliche Problem bei Mikrocontrollern für Roboter dürfte aber sein, dass man zur Auswertung am Signaleingang Nettodatenraten von mindestens 8Mbit/s in Echtzeit auswerten müsste, und das können die meisten Steuerplatinen einfach nicht leisten, weil die Eingänge nicht hoch genug getaktet werden können.
Ne weitere Alternative wäre natürlich, einfach ne Standard-Webcam zu nehmen und die USB-Datenleitungen abzugreifen. Aber auch das erfordert das Selbstprogrammieren eines USB-Stacks auf nem Chip, ist also nicht ganz ohne...
FAZIT: Nimm die CMUCam2, die ist toll und Du musst nicht das Rad neu erfinden!![]()







Zitieren

Lesezeichen