Ich kenne von Hochsprachen für PC nur Q-Basic, denke aber, das es sich für so was eignet. In QB habe ich schon u.a. ein universieller Assembler für MC´s geschrieben.
Auf den ersten Blick sehe ich den PIC Linker so, dass man Prozessor Typ und seine Konfiguration sowieso am Anfang des Endprogrammes neu schreiben (kopieren) muß. Weiter kommen die #define Zeilen. Da muß nur geprüft werden ob welche mehrmals vorkommen. Wenn ja, dann bleibt er an der Zeile stehen und man muß welche ändern, so lange, bis es passt. Das merkt er sich, um sie weiter in ASM Kode auszutauschen. Die RAM Zuweisungen (EQU) genauso. Und dann kommt das eigentliche Programm. Da müssen einige Befehle je nach Ursprungs- und Zielprozessor auch geändert oder durch kurze Unterprogramme ersetzt werden. Z.B wenn man PIC 18 auf PIC 12 wechselt muß movff A,B durch movf A,0 + movwf B ersetzt werden. Da muß man warscheinlich so eine .txt Datei erstellen, aus der, er sich das richtige holt. So weit ich weiß es gibt nur zwei Befehlsätze für 16 und 14 bit PIC´s. Na ja, alles scheint am Anfang und am Ende so einfach zu sein. Es kommen noch hofentlich welche Beiträge von PIC Profis, die für mich sehr hilfreich seien würden.
So einfach geht es, oder?
Ich muß noch bischen nachdenken, wenn es um SFR´s geht. Da kann man wahrscheinlich die .inc Dateien von MPASM nutzen. Und jetzt verabschiede ich mich, weil für mich (Nachtschichtler) jetzt der Befehl sleep kommt.
Ich melde mich später wieder.
Schöne Grüße!