Stimmt an gebrauchte hab ich noch gar nicht gedacht. Aber was für eine Teilung haben die? sind die auf allen Fahrrädern einheitlich? Wie bekommt man 2 oder mehrere Ketten aneinander? Zu einer doppel/dreifach Kette? Und wie kürzt/verlängert man die? Kenne mich bei Fahrradketten so gut wie gar nicht aus.

@JavaWooky
Ist kein Geheimsnis
Ich plane einen Kettenroboter mit ca 50-60cm Länge ca. 40cm Breite.
Der Roboter wird für draußen bestimmt sein, auf Gehwegen rumfahren, durch Rasenflächen (nicht Nachbars Garten ) und so weiter.
Ich will ihn mit einer Kamera ausstatten und per Funk am PC steuern. So kann ich ihn im Umkreis von bis zu 200 Metern fernsteuern. Klauen wird das Ding keiner. Er wird vorraussichtlich über 40, evtl sogar bis zu knapp 60kg wiegen und wird vollständig mit dicken Aluplatten gepanzert sein. Eben ein Roboter für Offroad. Je nachdem wieviel mich das ganze kostet baue ich auch noch einen großen Greifarm ran. Aber denke das wird fürs erste wegen den Kosten nichts


Zitat Zitat von JavaWooky
Achso zum Thema Kettenverschleiss, würde mich mal interessieren wie es da mit Hartgummiketten aussieht,also ich dachte da so an die Minibagger Variante, nur eben viel kleiner. Kommt man an sowas nicht günstig ran? Bzw kann man sich die nicht selber machen?
Ist nur mal so ne Idee
So Hartgummiketten habe ich an meinem Kleinen dran Naja sie haben vor und Nachteile. Sie sind sehr leicht aber neigen gern zum Kettenspringen. Ich habe meinen Roboter noch nie auf Straßenbelag fahren lassen, weil ich denke dass meine Ketten das nicht lange mitmachen würden. Vor allem bei Wendevorgängen wirken große Kräfte auf die Ketten weil sie da buchstäblich auf dem Boden schleifen.
Mit dem selber machen ist das so eine Sache, Die Ketten haben eine Innenverzahung, damit das Antriebszahnrad richtig greifen kann.