-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
@ ratber
sorry, es sind 35us! ich neige dazu, die Schaltzeiten auf "Kopf-Rechenwerte" zu runden, besonders bei Grenzwerten.
Zusätzlich sollte dazu die Anmerkung zu den Schaltzeiten "Device Active for t>1ms" auch ihre Beachtung finden. Den Grund vermute ich in der Einschwingzeit der internen Ladungspumpe vom IC. Daher meine Emfehlung, es mit seeehr niedrigen PWM-Frequenzen zu probieren.
... und die Ansteuerung sehe ich recht unüblich. Immerhin muß die PWM an 2 verschiedene Eingangspins angelegt werden. Vielleicht muss sogar für die eine Richtung die PWM invertiert werden? Üblich kann man das nicht nennen.
IN1 = 0 und IN2 = PWM könnte den Motor rechts drehen lassen.
IN2 = 1 und IN1 = PWM könnte den Motor links drehen lassen.
Wie macht man das:
Ich würde mir einen Funktionsgenerator schnappen und die ganzen Funktionen erst einmal kontrollieren. Das Ergebnis hilft beim Programmieren.
Wichtig ist: wenn die Applikation auf S.16 benutzt wird, müssen also beide uC-Ausgänge PWM liefern können!
Als reine Hardwarelösung könnte man einen 555-Timer als PWM-Generator und eine Steuerlogik verwenden.
Gruß Stupsi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen