-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Aufbau des Eisenkerns
Guten Morgen,
in dem oben vom Manfred genannten Thread steht der Eisenkern muß aus einzelnen isolierten Blechen aufgebaut werden. Ich bin der Meinung für einen Gleichstrommagneten kann man auch einen soliden Eisenkern verwenden wenn er nicht mit einer höheren Frequenz ein und ausgeschaltet wird. Wenn ich das richtig Verstanden habe entstehen die Wirbelströme im Metall nur wenn sich das Metall durch ein Magnetfeld bewegt bzw umgekehrt wenn sich ein Magnetfeld durchs Metall bewegt wie z.B. beim ein oder ausschalten des Magneten. Also wenn man den nur einschaltet um etwas längere Zeit festzuhalten und dann wieder aus sollten sich die dabei entstehenden Verluste in Grenzen halten.
Sehe ich das richtig so?
Sonnige Grüße aus Bad Aibling
Alexander
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen