- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Motorsteuerung für größere Ströme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Gast
    Hättest Du denn selber einen guten Schaltplan parat?
    Oder gute Links?
    Würde mich interessieren, denn ich konnte nix dolles finden.

    Ich verstehe nur Deinen Satz:
    sonst bekommt das Gate mehr als die zugelassene 18V.
    die Mosfets können und müssen sogar mehr als 18 V ab können.
    Die BUZ11 können 50V und 30A verkraften und die IRF 100V und 23 A.
    Außerdem wird die Steuerlogik nur mit 5V betrieben und ist komplett getrennt von der Leistungseinheit.

    Mich würden trotzdem noch andere Meinungen zu diesem Thema interessieren, denn bis jetzt lief es wunderbar, aber wenn es zu Schwierigkeiten kommt möchte ich schon wissen warum.

    Trotzdem Danke für den Einwand!

    Gruß skontox

  2. #2
    Gast

    Da warst Du wohl etwas schneller als ich.

    Deine Links sind auch für mich sehr interessant!

    Gruß skontox

  3. #3
    Gast
    Besten Dank!

    Gruß skontox

  4. #4
    Gast
    PS. ich dachte ich hätte die CMOS-Gatter mal bei Dir oder zumindest bei Deinem englischen Anbieter gesehen, dann entschuldige ich mich für die Behauptung!

    Gruß skontox

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    60
    Beiträge
    409
    Hallo skontox,

    PS. ich dachte ich hätte die CMOS-Gatter mal bei Dir oder zumindest bei Deinem englischen Anbieter gesehen, dann entschuldige ich mich für die Behauptung!
    so schlimm war's doch gar nicht

    Aber es kann schon sein, Gerry (Devantech, www.robot-electronics.com) hat solche Komponenten im Angebot.

    Viele Grüße
    Jörg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    12.02.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    69
    Beiträge
    436
    Hallo skontox,

    Zitat:
    Ich verstehe nur Deinen Satz:
    sonst bekommt das Gate mehr als die zugelassene 18V.
    die Mosfets können und müssen sogar mehr als 18 V ab können.
    Die BUZ11 können 50V und 30A verkraften und die IRF 100V und 23 A.
    Außerdem wird die Steuerlogik nur mit 5V betrieben und ist komplett getrennt von der Leistungseinheit


    Die 18V beziehen sich nicht auf den Leistungskreis sondern auf den Steuerkreis. Doe Mosfets können eine Gate-Source-Spannung von max. 20V, sie werden mit 12-18V angesteuert, damit sie niederohmig werden.
    Wenn man sie mit 5V ansteuert, sind sie noch nicht richtig niederohmig.

    gruß stupsi

  7. #7
    Gast
    Achso! Mal wieder was da zugelernt.
    Bin halt nur ein Hobbybastler!

    Danke stupsi!

    Gruß skontox

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Hi,

    ich hab jetzt ne Menge Treiber für Mosfets gefunden, zum Beispiel :
    Bild hier  

    Da diese Schaltungen aber immer ne ganze Menge an zusätzlichen Bauteilen benötigen bin ich nochmal auf den TC4469 zurückgekommen. Ich hab mal einen Schaltplan dafür gezeichnet. Allerdings eignet sich die Schaltung so nur für einen Spannungsbereich bis 18 Volt.

    Bild hier  
    ( Der Masseanschluss am TC4469 ist eigentlich vorhanden, hab ihn wohl aus Versehen gelöscht... )

    Wie begrenzt man den die Spannung am TC4469 am besten auf die maximalen 18 Volt, so dass man die Motorsteuerung bis zu den maximalen 50 Volt für die Mosfets betreiben kann ?
    Muss man sonst noch irgendwas wichtiges beachten ?

    MfG Kjion

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    zum spannung begrenzen gibts sogenante z-dionden und spannungsabhaenige wiederstaende; fuer hohe spannungen gibts auvh noch glimlampen und funkenstrecken. sonst muss man noch beachten, dass man die schaltung nicht ueberlastet

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Wie sieht das allerdings mit den Belastungen für die Zehnerdiode aus ? So wie es aussieht brauchen die Treiber doch kurze Stromstöße, halten die das aus ?
    Bzw. bei den maximalen 50 Volt für die Mosfets hat man doch da ne ordentliche Verlustleistung ?
    So hohe Spannung, das ich Funkenstrecken oder so einsetzen würde hab ich auf keine Fall...

    MfG Kjion

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen