Nein. Die Ausgangsspannung am LM3914 wird an den Pins 6,7,8 eingestellt (R1,R6; R2,R4). Das Datenblatt zum LM3914 findest du auch beim Reichelt. LM3914.5 ist der Signal-Eingang, über den weitergeschaltet wird.Zitat von tdomega
P1 und P4 dreht irgendwas an der Signalerzeugung, also an Geschwindigkeit/Signalpegel/Tastverhältnis.
Im Schaltplan-Editor verwendest du besser die vorgefertigten Bauteile für LM3914 und LM324, die gibt's in der eagle-lbr 'linear'.
Damit hast du nicht einen nixsagenden Sockel im Schaltplan, sondern Bauteile mit richtigen Symbolen (Gatter, OPs, Pinbezeichnungen, etc). Das macht den Schaltplan besser lesbar und vermeidet Fehler.






Zitieren

Lesezeichen