Ihr solltet euch, bevor ihr ein solches Programm schreibt, über die vorhandene Hardware sprich vorhandenen Speichermöglichkeiten ein paar Gedanken machen. Wo soll den der im ASURO vorhandene ATmega8 Mikrocontroller bitte eure Datenmengen abspeichern?

float w= 4 Byte
r= 4 Byte
puls= 4 Byte

unsigned int obj= 2 Byte
objx[500] = 1000 Byte
objy[500] = 1000 Byte
Rmin = 2 Byte
Rmax = 2 Byte
Lmin = 2 Byte
Lmax = 2 Byte
Rmitte = 2 Byte
Lmitte = 2 Byte
data[2] = 4 Byte
wegr= 2 Byte
wegl= 2 Byte
richt= 2 Byte
x= 2 Byte
y= 2 Byte
i= 2 Byte

Summe: 2.042 Byte!!!!

Der ATmega8 verfügt über 1K Byte RAM. Variable werden bekanntlich im RAM gespeichert. Zusätzlich ist bei der Vergabe von RAM-Speicher zu berücksichtigen, dass der Mikroprozessor im Mikrocontroller zur Speicherung von Rücksprungadressen usw. einen s.g. Stack-Bereich im RAM benötigt! Also erst Kopf einschalten, rechnen dann schreiben!

Gruß, Peter