Von der Effizienz und auch von den Kosten evtl. eher "suboptimal" dafür aber für den Laien evtl. einfacher wären einfach mehrere Brushlessmotoren zu nehmen, die alle auf einen großen Zahnkranz "einspeisen", vonmir aus pro Rad. So könnten sie mit hoher Drehzahl drehen, da der Zahnkranz untersetzt.

Die Regelung müsste eine Drehmomentregelung sein, bei der jeder Motor nur ein vorgegebenes Drehmoment liefert. Über alle Motoren dann einen Drehzahlregler, der einen Drehmomentstellwert vorgibt..

Der Gesamtaufwand wäre zwar größer als bei einem dicken Motor mit Umrichter. Aber interessant fände ich es dennoch und mit Sicherheit für den ambitionierten Laien eher umsetzbar und sicherer handlebar als hohe Gleichspannungen mit hohen Strömen...
Hier könnte z.B. auch jeder Motor aus einer 42V (zukünftige Autobatterien) oder 48V-Spannungsquelle gespeist werden.
Das Teilsystem wäre somit halbwegs sicher handlebar und mit Kleinspannung.
Pro Motor ergäben sich ca. 1-2kW @48V / 25-50A
Bei 3-6 Motoren pro Rad also dann 3-12kW pro Rad..
Und bei Allrad dann entsprechend 12-48kW.
Das Gewicht wäre bei moderen Brushlessmotoren vergleichsweise gering.

Just a thought,

Sigo