OK, ich hab jetzt noch mal den Beitrag durchgelesen und versucht zu verstehen, was damit gemeint war. Ich glaube jetzt , ich hab's:

Man prüft nicht, ob der Schrittmotor auch wirklich alle Schritte ausgeführt hat, sondern prüft mit der Gegen-EMK-Messung, ob der Motor an seiner Leisungsgrenze angekommen ist, also Schritte verlieren könnte. Man hält den Motor dann bei ca. 80% seiner Möglichkeiten.
Die Gegen-EMK ist eine Spannung, die in den Wicklungen durch die Rotation des Motors induziert wird.

Stimmt das soweit, oder baue ich da "mentalen Mist" zusammen?

Meine Frage: Wie kann ich die Gegen-EMK mit meinem µC (ATmegaXX) messen? Ich habe auch kein Osziloskop bei mir daheim und kann daher die Spannung auch nicht "einfach mal anschauen". Gibt es da irgendwas integriertes, was zahlbar (bin Schüler und daher sehr knapp bei Kasse) ist?

Danke schonmal
Christian