Zitat Zitat von darwin.nuernberg
Zitat Zitat von clupus
Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das ja dann, dass es keine günstige Möglichkeit gibt, 3 Schrittmotoren anzutreiben?
Das ist sogar sehr günstig,
Immerhin mit eingebauter Hardware Stall detection (sowas kannte ich bis dato noch nicht).

Klar muss noch das eine oder andere dazu (Treiber und externe Bauteile ect.pp.)

Schau Dich mal um was eine Fertige Schrittmotor Steuerung im Bereich um die 2A Strangstom so kosten.

Und sogar der hier sehr beliebte Treiber (L297/L298) ist da nicht günstiger,
sogar wenn man alles selber baut (bis auf die IC' natürlich)
und der hat keine Stall detection.

Dass Du Schüler bist und mit Deinem Taschengeld nicht so´rumschmeißen kannst ist mir schon klar,
aber deswegen wird der Baustein auch nicht treuerer (Vielleicht Wertvoller für Dich).
Also ehrlich gesagt, die Rechnung verstehe ich nicht! Entweder bin ich blöd, oder ich weiß nicht ....:

Version 1: Mit L298
1 | L298 | Treiberstein | 2,70
8 | BY 500/100 | Schutzdioden | 1,04
1 | 74HC02 | NOR-Gatter zum Verschaten von In1, In2 und E | 0,17
2 | Z5U-2,5 100n | Stabi-Kondensator | 0,14
1 | GS 14 | Sockel | 0,04
--------------------------------------------------
Summe: 4,05 € (max. Belastung: 2A, jedoch ohne Prüfung von Stillstand, etc.)

Version 2: Mit TMC 246
1 | TMC 246A-PA | Stepper-Treiber | 9,95
Weitere Bauteile benötigt (ca. 0,50 bis 1,00)
--------------------------------------------------
Summe: ~10,50 € (mx. Belastung: 1,5A, StallGuard)

Version 3: Mit TMC 249
1 | TMC 249A-LA | Stepperbaustein ohne Treiber | 9,90
4 | BUZ 11 | n-Kanal-MosFETs | 1,64
4 | BUZ 171 | p-Kanal-MosFETs | 12,00
Weitere Bauteile benötigt (ca. 0,50 bis 1,00)
----------------------------------------------------
Summe: ~24€ (max. Belastung: 4A [20A?], StallGuard)
Hier gilt zu beachten, dass vermutlich die Transistoren wie bei der Brückenschaltung die ich im Keller liegen habe, regelmäßig den Geist aufgeben werden. Man muss also mit mehr Transistoren rechnen.

Alle Berechneten Preise beziehen sich auf 1 bipolaren Motor und die Preise sind vom Reichelt.

Was ich jetzt halt sehe: Mit 3 Motoren würde ich nach Var. 1 bei ca. 15€ rauskommen. Mit Var. 3 sind das fast 75€!

Ich bitte um Klärung, warum Var. 1 teurer sein soll.

Ich hab beim TMC 249 auch gesehen, dass es auch möglich sei, mit 4 n-Kanal-FETs die Brücke zu betreiben. Geht das so ohne weiteres? Was kann man da für einen Treiber (der Zwischentreiber) verwenden? Bis zu welcher Stromstärke ist das dann möglich? Gelten hier irgendwelche anderen Beschränkungen? (Bei reinen n-FETs ist das natürlich schon eine Überlegung wert, den TMC 249 zu nehmen.)

Wie wird in dem Beispiel auf Seite 6 des Datenblattes die Spannung am Gate des Hi-Transistors auf ca. 79V angehoben? Und das ohne den Treiber zu beschädigen?

MfG
Christian Wolf