@uwegw:
Danke für die Links. Werde die in Berlin mal mit ein paar Mails nerven *g*

Und ebenfalls Danke für die Rechnung. Sieht echt nicht rosig für den US Sensor aus. Andererseits muss der Schall das Rotorblatt in dieser Zeit nur passieren, dann kann er sich in der Außenwelt austoben und wenn er von einem Objekt reflektiert zurück kommt bleibt nur zu hoffen, dass gerade wieder kein Rotorblatt im Weg ist. Aber mir ist das ehrlich gesagt zu unsicher...

Die Reichweite sollte schon mindestens 2-3 Meter (so 5 bis 10 Meter wäre aber besser) betragen. Wir werden das Ding wahrscheinlich eh drinnen starten lassen.

---

@maze2k:
Den Rotor aufbohren und da Schleifkontakte mit ausreichender Qualität einzubauen dürfte unsere Fähigkeiten leider bei weitem übersteigen.

Der Heli soll eigentlich nicht als Inddoor konzipiert werden. Aber ich gehe davon aus, dass wir den nur drinnen verwenden werden und da wäre es schade, wenn er uns die Deckenverkleidung wegschrabt...

Die Messauswertung ist mir schon klar. Man könnte wirklich ne Serie von Messwerten aufnehmen und diese dann entsprechend sortieren. Ist aber trotzdem ne unsichere Sache... Man misst ja schon im Normalfall (ohne Rotor im Weg) mehrmals um Störwerte auszusortieren.

---

Vielleicht müssen wir das so machen, dass der Heli einfach eine maximale Höhe programmiert bekommt. Über die Gyros und Beschleunigungssensoren müste man ja ungefähr errechnen können, wwie hoch man gerade ist.

Ach ja, habe eben erfahren, welches Modell wir haben:
Den "Spirit Pro" von ROBBE !
http://de.robbe-online.net/cgi-bin/r...183e0dc12105f4

Ich frage mich, wie wir da irgendwas einbauen sollen. Das Ding sieht ziemlich klein aus... Wenn man bedenkt was da noch alles rein muss... (3 Gyros,Mikrocontroller, mind. 5 US Sensoren, ...).

Leider sieht es so aus, als wenn der Hauptrotor sehr weit nach hinten reicht. Ob man dann an der Heckflosse überhaupt noch was dranbasteln kann?