die rotordrehzahlen bei modellhelis scheinen so zwischen 1000 und 2000 rpm zu liegen... also würde 4000 mal pro sekunde ein blatt am sensor vorbeikommen. macht also 0,25ms abstand. wenn man dann noch die zeit abzieht, die das blatt über dem sensor steht, (sagen wir mal er bedeckt 5° also 5/180el) dann käme man auf etwa 0,24ms zeit, die den sensor zum arbeiten bliebe... das wird schon recht knapp... ultraschall kann man da vergessen, IR könnte mit nem schnellen sensor noch drin sein. wie groß soll eigentlich die sensorreichweite werden?


PS: warum fliegt ihr den heli nicht auf dem kopf, wenn helifliegen doch so einfach ist? dann hättet ihr mit der deckekein problem mher, ihr könntet sogar dort landen... nur der boden würde dann probleme bereiten