Oberhalb etwa 20kHz wird es für den Menschen unhörbar, etliche (Haus-)Tiere hören es aber immer noch.

Es steigen zum einen die Wirbelstromverluste im Eisenkreis des Schrittmotors. Um wieviel ist vom Aufbau des Eisenkreises und somit sehr stark vom Motortyp abhängig. Da ist ohne weiteres nichts zu schätzen. Zum anderen steigen auch die Schaltverluste im Treiber. Jedesmal wenn ein Transistor zwischen "voll leitend" und "voll gesperrt" umschaltet, durchläuft er den analogen Bereich. Wie lange das dauert ist vom Transsitortyp und der Steuerschaltung abhängig. Jedenfalls wird jedesmal beim Durchlauf des analogen Bereiches Verlustwärme erzeugt. Je öfter das passiert (=hohe Schaltfrequenz) umso mehr Hitze entsteht.

Du kannst 12V-SMs ohne weiteres mit 24V ohne Chopper füttern. Du darfst nur die Drehzahl (=Schrittrate) dann nicht zu weit herunter nehmen! Bei hoher Schrittrate wird die Gegen-EMK der Treiberspannung entgegenwirken (darum nimmt man ja den Chopper: Hohe Treiberspannung ermöglicht hohe Schrittrate, bei niedriger Schrittrate wird durch den Chopper der Strom begrenzt) und außerdem wirkt sich die Wicklungsinduktivität bei hoher Frequenz stärker aus (induktiver Blindwiderstand!). Wenn allerdings der Motor blockiert, dann sollte möglichst fix der Strom abgeschaltet werden.