1. in australien scheint die sonne zuverlaessiger und heller, d.h. die solarzellen bringen die volle leistung. in europa ists aber oft bewoelkt, so dass die solarzellen nur 10% der maximalleistung bringen. wenn der roboter dann noch ohne akku fahren soll, wirds komplizirt
2. es werden fuer solarautos hochleistungssolarzellen verwendet, die den oben angesprochenen preis haben (und man nicht im elektronikhandel krigt)
3. die bauweise von solarautos spricht fuer sich (mehr kohlefaser als metall ) und ist nicht als geldbeutelsparend zu bezeichnen
4. raeder und strasse von solarautos sprechen auch baende...

allerdings kann kaum einer auf das know-how, werkstat und den geldbeutel einer grossen firma blicken, die solarautos baut. wenn der roboter laenger fahren soll, dann kann man einen kleinen modellbauverbrennungsmotor oder mofamotor (und einem 5l-20l tank) mit einem kleinen generator zur stromversorgung einsetzen, allerdings muss der roboter dann alle paar tage (bei kleinem tank entsprechend oefter) betankt werden; ist aber leider nicht sehr leise und umweltschonend