Hi,
1. Ja, so in der Art. Der MicroController (µC) besitzt mehrere Ports, an die man Schaltungen, Dioden, Sensoren, Taster, etc. anschließen kann. Diese Devices kann man aktivieren/deaktivieren (z.B: LED an/aus) oder deren Werte abfragen (Taster gedrückt?, Abstandsmessung mit Ultraschall). Je nach Programmiersprache ist das mehr oder weniger komfortabel.
2. Man braucht eine spezielle Version der Programmiersprachen für den jeweiligen µC. Es gibt für die Atmel Prozessoren z.B. die Möglichkeit, ihn in C, Java oder Bascom (Basic) zu programmieren.
3. Um das Programm auf den µC zu bekommen, brauchst du eine Programmierschnittstelle. Du brauchst also sozusagen ein Board, auf den du den µC steckst und das du dann an deinen PC anschließt (per Kabel, Infrarot oder auf irgendeine Weise).
Zu empfehlen wäre beispielsweise das RN-Control Board oder die C-Control.
Wenn du einen kompletten Roboter-Bausatz willst, kannst du dir den Asuro holen. Das ist ein autonomer Roboter mit 2 Rädern, mehreren Kollisionstastern, einer IR-Schnittstelle, Sensoren zur Linienverfolgung etc.
Lesezeichen