- Labornetzteil AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Stellmotor Heizungsventil

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Der Händler (s.oben) verkauft auch die, zu den Stellantrieben passenden Ventile. Um ein Ventil auszuwechseln, nimmst du die Heizung außer Betrieb und lässt einen Teil des Wassers aus dem Heizkreislauf ab, damit es keine Überschwemmung gibt Zwei große Schraubenschlüssel und/oder Rohrzangen reichen als Werkzeug aus. Etwas Hanf oder Dichtschnur sollte man noch bereit legen. Nach der Aktion alle Heizkörper entlüften.

    Es gibt auch die Möglichkeit, die Ventile auszuwechseln während die Heizung im Betrieb ist. Dabei werden die Rohre, die zu dem betreffenden Heizkörper führen, während der Reparatur mit einem Eis-Pfropfen abgedichtet. Das sollte dann allerdings ein erfahrender Fachmann machen!

    Das handelsübliche Kältespray zum abkühlen von Elektronikbauteilen etc. eignet sich nicht für die "Vereisungs-Methode"


    Bild hier  

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    Zitat Zitat von avatar
    Der Händler (s.oben) verkauft auch die, zu den Stellantrieben passenden Ventile. Um ein Ventil auszuwechseln, nimmst du die Heizung außer Betrieb und lässt einen Teil des Wassers aus dem Heizkreislauf ab, damit es keine Überschwemmung gibt
    Das würde ich wahrscheinlich sogar hinbekommen, allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher wie die anderen 20 Mietparteien hier im Haus reagieren, wenn ich beim ersten Schneefall mal ein wenig die Heizung ausser Betrieb nehme ....

    Zitat Zitat von avatar
    Es gibt auch die Möglichkeit, die Ventile auszuwechseln während die Heizung im Betrieb ist. Dabei werden die Rohre, die zu dem betreffenden Heizkörper führen, während der Reparatur mit einem Eis-Pfropfen abgedichtet. Das sollte dann allerdings ein erfahrender Fachmann machen!

    Das handelsübliche Kältespray zum abkühlen von Elektronikbauteilen etc. eignet sich nicht für die "Vereisungs-Methode"
    Ein paar Liter flüssigen Stickstoff kann ich besorgen, aber ich fürchte wenn man das nicht richtig macht, dann platzt die Leitung und ich habe ein zumindest mittleres Problem. (siehe Werner)

    ciao .. bernd

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    504
    ... und dabei hat sich der Werner extra die Schuhe ausgezogen und läuft in Strümpfen herum, um auch ja keinen Dreck in fremden Wohnungen zu machen

    Um die Rohre fachmännisch zu vereisen, wird man schon ein spezielles Vereisungsgerät (Rohrfroster) brauchen mit passender Rohrmanschette. Alles andere wäre Murks und bei eventuellen Schäden würde auch keine Versicherung aufkommen, wegen grober Fahrlässigkeit.

    Profi-Gerät im Einsatz:
    Bild hier  

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen