...sollte man einige dinge verändern.

wir haben zwei große berner sennenhunde und jeder kann sich denken wieviele haare die so tag täglich fallen lassen und nicht wieder aufheben.
vom wind werden die haar dann in den einzelnen ecken der wohnung gesammelt und es entstehen die herrlichsten wollmäuse. wenn man nicht jeden tag saugt, hat man nach 2-3 tagen die menge an haaren zusammen, die ausreichen würde um sich einen pullover zu stricken.

seit wir den robo maxx haben, gehören diese probleme der vergangenheit an. wir haben eine 70qm wohnung und in der einen stunde betriebszeit, wird diese von unserem neuen helfer, von dem lästigen harrproblem, befreit. wobei sich der lautstärkepegel im erträglichen rahmen hält.

nun haben wir das gerät etwas 4 wochen in gebrauch und die ersten kleinen und großen mängel machen sich bemerkbar. so setzen sich z.b. immer wieder haare in die öffnungen, in der die bürste gehalten wird. auf der einen seite, wo die bürste nur eingesteckt wird, lassen sich die haare, mit ein wenig mühe und unter zuhilfe nahme ein pinsette, auch entfernen. auf der anderen seite, wo sich der antrieb der bürste befindet, verschwindet ein teil der haare, durch einen kleinen spalt, in den antrieb.
dies hat zur folge, dass sich die bürste nach einiger zeit nicht mehr richtig dreht, bzw. man hat das gefühl sie würde durchrutschen. um der ursache für das durchrutschen auf den grund zu gehen, habe ich den robo maxx kurzerhand in seine einzelteile zerlegt. es hatte sich jede menge staub und dreck im inneren des gehäuses angesammelt, was meiner meinung nach nicht sein dürfte. in dem antrieb der bürste sah ich, unter einem büschel von haaren die zunächst eintfernt habe, 4 kleine zahnräder, die vom motor bis zur einsteckbuchse der bürste, ineinander übergriffen.
die zahnräder waren aus kunststoff, was auch schon das problem ausmacht, denn durch die vielen haar zwischen den zahnrädern hatten sich bei zweien die zähnen abgedreht und daher kam nun auch das durchrutschen der bürste. ich habe die zähne gereinigt und und bin jede zahnreihe noch mal mit einem messer nachgegangen. Ich habe dann wieder alles zusammen gebaut und siehe da, alles funktionierte wieder einwandfrei.
wären die zahnräder aus metal oder alu, könnte dieses problem vermieden werden!!!

nichts desto trotz möchte ich meinen robo maxx nicht mehr missen, auch wenn das prinzip noch in den kinderschuhen steckt!!!

viele grüße Papyrolux