- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 72

Thema: Kennt ihr schon Robo Maxx?

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.12.2003
    Ort
    Weiherhammer
    Alter
    35
    Beiträge
    16
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi ich bin (neu) hier, also mein erster Beitrag aber schon seit langem angemeldet!

    öhhm.. nun ja, kann mir jemand sagen, welcher Staubsauger-Bot wirklich was taugt?
    Sowas würd ich mir schon gerne mal zulegen, so könnt ich meiner Mom auch ein Geschenk machen
    Würde mich auf ne Antwort von euch freuen

    Gruß

    ich

  2. #12
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hallo

    Also ich hab nu schon einige Experimente bezüglich Saugleistung und Akkus gemacht. Schließlich bin ich schon am dritten Staubsaugerprojekt. Die ersten beiden Projekte sind von Saugleistung und Stromaufnahme völlig ungeeignet gewesen so das ich die schon vorzeitig abgebrochen habe.

    Mein bisheriges Fazit ist: Mit einem Akku-Sauger kann man keinesfalls den Teppich richtig absaugen wie man es vom 1400 Watt Staubsauger kennt. Dafür ist einfach die Akkukapazität zu gering. Und man kann das Ding ja auch nicht zu groß bauen, sonst kommt es ja noch nicht mal unter den Küchentisch.
    Aber mit geschickter Technik ist es eventuell möglich einen Staubsauger zu konstruieren der den Bot pberflächlich schon gut reinigt. Mit einer Rotorbürste holt man schon beachtlich viel Schmutz vom Teppich, sogar Haare etc. die dem normalen 1400 Watt Sauger (ohne Rotorbürste) entgehen. Also ein solcher Akkubot macht dann auch schon wirklich einen gewissen Sinn, auch wenn es keine Tiefenreinigung ist.
    Aber selbst dafür ist schon eine beachtliche Motorleistung und Akkukapazität für Rotor als auch Sauger (den braucht man zum Abstransport von Schmutz ins Staubfach) notwendig. Ich bin ein wenig am Zweifeln ob die bisherigen doch sehr flach gebauten Modelle das wirklich leisten. Vielleicht kann der ein oder andere, der so ein Teil besitzt, mal etwas darüber berichten.

    Gruß Frank

  3. #13
    Peter Maxx
    Gast

    Robo Maxx

    Gestern habe ich von dem Internetanbieter Rossmann für ca. 72 Euro den Robo Maxx binnen weniger Tage geliefert bekommen. Zunächst war ich enttäuscht, weil er nicht einmal einen kleinen Papierschnipsel aufnehmen konnte und eine etwa 5 mm große Staubfluse auch nicht. Aber dann habe ich erkannt, dass bloß der Staubbehälter längst voll war. Im Moment fährt Mäxchen schon seit 1 ½ Stunden in meinem Wohnzimmer hin und her und ich habe gerade den Staubbehälter zum zweiten Mal ausgeleert. Ich bin gespannt, wie lange der Akku noch durchhält. Die Bürste kämme ich mit meinem Kamm in kürzester Zeit sauber. Ein solcher Hinweis fehlt in der Anleitung. Es fehlt auch der Hinweis, ob man das Gerät auch über Nacht aufladen lassen kann oder ob es notwendig ist, die angegebenen 5 Stunden Ladezeit nicht allzu sehr zu überschreiten. Hier hat der Hersteller am falschen Ende gespart, denn das Ladegerät sollte sich automatisch ausschalten.
    Da ich mich schon vor längerer Zeit entschlossen habe, gar nicht mehr zu saugen, ist Mäxchen für mich die beste Lösung. Er arbeitet vor sich hin und ich muß mich nicht drum kümmern. In meiner Wohnung habe ich allerdings auch nur einen harten Teppichboden und glatte Böden in Küche und Bad, also keinen Teppich. Besonders fasziniert hat mich, als Mäxchen unter meiner Wohnlandschaft verschwand und dann auf der anderen Seite wieder auftauchte. Ich möchte ihn nicht mehr missen, könnte aber einen zweiten Akku gebrauchen, damit immer einer am Ladegerät hängen kann. So kann doch sogar Staubsaugen Spaß machen. Daß Mäxchen die Ränder konstruktionsbedingt nicht saugen kann, das stört mich nicht, denn das kann ich mit seinem großen Bruder, dem Staubsauger, nachholen. Und das wird mir dann nicht mehr so schwer fallen, als wenn ich die ganze Wohnung mit ihren vielen Ecken und Kanten selbst saugen müsste

  4. #14
    Gast
    Ich dachte er kostet 99 Euro! Kannst du mal ein Foto von allen Seiten und von unten sowie Staubfach posten?

  5. #15
    rapeno
    Gast

    Nachgefragt...... RoboMaxx

    Hallo,
    habe mir auch den Robo Maxx zugelegt! Der kostet bei AMAZON.DE nur 69Euro inkl. Porto!!!!!

    Ich bin damit (für das Geld) eigentlich recht zufrieden, selbstverständlich ist er nicht so gut wie eine Putzfrau oder Handarbeit (=1xpro Woche wischen, saugen etc.) , aber zur Überbrückung durchaus zu gebrauchen!

    Habe auch mal mit der Firma DS Produkte gesprochen und die beiden schonmal aufgetauchten Fragen wurden mir beantwortet!

    1.
    A,B,C lässt sich nicht an qm festmachen, sondern ist dafür gedacht, wie lange der RoboMaxx selbstständig geradeaus fährt ohne die Richtung zu ändern:
    [[ A =kurz, B=Mittel, C=lang ]]

    2.
    Dann noch zum Akku:
    Es ist laut DS Produkte egal wie lange er geladen wird! Angeblich soll es keinen Memory Effekt oder eine Überlastund des Akkus geben!
    Also kann er über Nacht geladen werden!


    Ich hoffe ich konnte ein bißchen weiter helfen!

    Gruß
    Rapeno!

  6. #16
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.03.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2
    Ich habe heute auch meinen RoboMaxx bekommen. Ist ja ganz witzig der kleine. Hier ein paar Bilder
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken robomaxx3.jpg   robomaxx2.jpg   robomaxx1.jpg  

  7. #17
    Gast
    robo maxx ist dumm - der fährt sich mit dem "popo" zur wand fest und dann immer hin und her - aber mit ner mini-c-control und ein zwei sensortastern mehr läßt sich bestimmt was draus machen... *bastel*

  8. #18
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Danke für die schönen Bilder. Ja Intelligenz hat das Teil ja nicht, putzt er denn wenigstens ein bisschen was weg oder hängt er schon nach 2 Minuten?

  9. #19
    Gast
    Hallo Leute,

    da auf den Websites immer "Robotersauger" steht, ich aber den Verdacht
    habe, dass er eher kehrt, wollte ich mal die Besitzer fragen:
    "Saugt der wirklich?"

    Auch ich bin am überlegen, ob wir uns einen Robotersauger zulegen
    sollten. Ich bin zu folgender Einschätzung gelangt:

    Roomba: Relativ preiswert, (Anti-)Absturtzsensoren
    Trilobite: Teuer, aufwendig, dem Romba aber schlussendlich unterlegen
    Robocleaner: noch teuerer, aber ein rundum durchdachtes Konzept.

    Tja, und dann noch dieses Spielzeugauto mit angebrachter Bürste: RoboMaxx

    Gruß
    m

  10. #20
    Gast
    Kannst Du auch mal ein Link und einen Preis zu den einzelnen Modellen posten?

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests