-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Verarbeitung von Holz / Aluminium
				
					
						
							Hallo!
 
 Ich hätte mal wieder eine Frage, die wohl am ehesten in dieses
 Forum passt. Und zwar bin ich gerade auf der Suche nach einer
 guten Säge, mit der sich gut Aluminium und Holz verarbeiten
 lässt.
 
 Da ich leider handwerklich nicht der erfahrenste bin , wollte , wollte
 ich mal fragen, was ihr nehmt, um Holz bzw. Aluminium in Form
 zu bringen
 
 Ich habe mich natürlich schon mal umgeschaut und so 2 genannte
 Dekupiersägen gefunden:
 
 Dekupiersäge, Hanseatic
 Dekupiersäge, Proxxon, »DSH«
 
 Die erste kostet so um die 70 Eur und die zweite so um die 200...
 
 Hat zufällig irgendjemand schon Erfahrungen mit diesen Sägen ge-
 sammelt oder kann mir jemand sagen, ob diese Sägen für mein
 Vorhaben tauglich wären?
 (Bei der günstigeren Säge habe ich leider nicht gefunden, ob man
 mit dieser Säge überhaupt Aluminium sägen kann.....)
 
 Danke für eure Hilfe!
 (Und sorry für die blöden Fragen - aber dafür ist das Forum ja
 hoffentlich da.....)
 
 Ciao,
 Simon
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo nestler,
 
 für den Gelegenheitsbetrieb empfehle ich die gewöhnliche Laubsäge, billig und mit etwas Übung auch leicht zu beherrschen. Braucht im Übrigen auch die gleichen Sägeblätter, wie die Dekupiersägen, wobei es unterschiedliche Sägeblätter für Metall und Holz gibt.
 Nachteil: Handbetrieb, Ausdauer und nötige Geschicklichkeit erforderlich.
 Ein großer Vorteil:  die Sägeblätter werden auf ganzer Länge genutzt. Tja das Sprichwort der alten Lehrausbilder „Die Säge und den **** benutzt man ganz!“
 Bei Dekupiersägen ist der Sägehub auf ca. 8-15 mm beschränkt, will sagen  das Sägeblatt arbeitet auch nur auf dieser Länge und ist recht flott stumpf.
 Die billigen sind auch recht laut und wackelig (habe auch so eine und recht bald wieder weggelegt), die teuren eben noch zusätzlich teuer.
 
 Eine Bandsäge wäre wohl besser, aber nun wieder viel zu teuer und zu unhandlich (passt nicht unter Tisch oder Bett) und kann auch nicht gut um die Ecke sägen.
 
 Ich bleibe bei der Laubsäge.
 
 Gruß Odlanir
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hi!
 
 naja, so eine laubsäge hab ich auch daheim...
 wenn ich da aluminium sägen will, schwitze ich blut und wasser 
 
 etwas elektrisches wäre schon angenehmer!
 
 wie siehts mit stichsägen aus? lässt sich mit stichsägen eine grund-
 platte (bzw. natürlich auch andere teile) auch zusägen?
 
 danke,
 ciao simon
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo nochmal,
 
 bei Grundplatten, größeren Blechen mit Abwinkelungen usw. habe ich gute
 Erfahrungen mit kleineren Metallhandwerkern gemacht.
 Die haben eigentlich alles was man so braucht Schlagschere, Abkante usw.
 Mit etwas gutem Willen, dem Vorsatz auch was lernen zu wollen und einer Spende für die Kaffekasse ließ sich bisher immer was machen. Die Teile sahen hinterher auch ansprechend aus. Hat auch mehr Spass gemacht als allein im Keller zu schwitzen.
 Bei filigranen Teilen aus Alu oder Kunststoff kann ich auch die Modellbauer empfehlen, die eine kleine CNC-Fräse besitzen. Habe jetzt die netadresse nicht zur Hand, such mal unter Haeger und Rügen im Netz. Die Teile können sehr genau gefräst werden.
 
 Gruß Odlanir
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							hmm....
 
 das wäre natürlich die luxuslösung. aber mit deren hilfe würde ich
 eine grundplatte sicherlich besser hin bekommen als alleine!
 
 sofern das wirklich erschwinglich ist, wäre das nicht schlecht!
 
 das problem ist halt nur - ich denke mal du weisst wie das ist - man
 plant eine grundplatte, die halterungen, etc. und baut das ganze zu-
 sammen und merkt nach tagen, wochen oder monaten, dass man
 noch was ändern will (bzw. was erweitern will)
 und da wäre es natürlich gut, wenn man da irgendwas daheim hat,
 mit denen man die änderungen schnell und unkompliziert durch-
 führen kann und nicht extra wieder wohin rennen muss.....
 
 danke,
 ciao simon
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Eignet sich die große Proxxon Dekupiersäge für 2,5mm Aluplatten?
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							TJA NE DEKUPPIERSÄGE IS EINE FEINE SACHE ABER WENN  DANN SIEH DICH DOCH NOCH GLEICH UM EIN Rundblatt UM DAS IST EIN SÄGEBLATT MIT DEM DU IN ALLE RICHTUGEN SÄGEN KANNST OHNE PROBLEME MIT DEN ECKEN ZU BEKOMMEN
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
 
 mit der Stichsäge, einem etsprechenden Sägeblatt und einer Leiste als Führungslineal geht das Zuschneiden von Aluplatten geradezu ideal.
 Zum Ablängen von Profilen, Winkeln usw. eignet sich eine Eisensäge in Bügelausführung oder eine händische Gehrungssäge mit Metallblatt.
 
 hoffe das hilft, Grüsse
 Hannes
 ------------------------------
 http://www.jbergsmann.at
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Hallo,
 
 Ich nutze für kleine Bastelarbeiten mit runden aussparungen in  Holz, Alu, Eisen und Keramik eine Pendelhubstichsäge von AEG.
 
 Schnittleistungen:
 Holz: 120mm      (bis 80mm  ==> OK)
 Alu: 25mm         (bis 15mm  ==> OK
 Eisen: 12mm      (bis 8mm    ==> OK wenn auch recht langwierig)
 Keramik: 10mm   (Fliesen 8mm ==> OK )
 
 Is halt ne Profimaschine für knapp 300 Euro. Nur schnitte mit sehr kleinen Radien sind nicht gerade einfach zu handeln. Aber mit ein wenig Übung und einem speziellen Sägeblatt auch zu schaffen. Für größere Arbeiten kann ich auch nur  Metallverarbeitende Betriebe empfehlen. Meine besten Erfahrungen hab ich mit einem Berufsschullehrer in meiner Nachbarschaft gemacht. Ich geb ihm das Materialund die Pläne, sprech sie mit ihm durch und die zu schnellen Schüler die immer wider Zeit zwischen durch haben werden dann mit diesen Sonderaufträgen beschäftigt. Meist lernen die dabei auch ne ganze Menge.  Dauert dafür halt ne Zeit lang.
 
 MfG Volker
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen