Zitat Zitat von Anonymous
Hat schon mal jemand probiert ein US Sensor mit höherer Auflösung zu bauen ohne fest installierte Peilsender? Ich stelle mir ein US Sender mit je einem Empfänger rechts und links daneben vor. Durch Laufzeitunterschiede und Amplitudenunterschiede im reflektierten Echo sollte eine bessere Objekterkennung möglich sein.
Es sind hier zwei interessante Anordnungen beschrieben.

Am Anfang steht das mit dem Mikrophon (kein Richtmikrophon). Hier sollen Signale voneinander getrennt und in ihrer Phasenlage verglichen werden. Dabei wäre interessant wie sich die Signale unterscheiden, und wie ihre Phaseninformation codiert ist. Zur Laufzeitmessung müßte es ja eine absolute Phaseninformation sein, die nicht nur durch die Sendefrequenz gegeben wird. Die Signale die mit einen Mikrophon empfangen werden müssen dann auch gut voneinander trennbar sein. Da ist noch ein bischen was offen.

Im zweiten Teil geht es um eine Anordnung mit Sendern und 2 Empfängern mit denen geortet wird. Sollen kurze Impule ausgesendet werden, die dann mit zwei Empfängern nach der Richtung geortet werden?
Ich habe es wegen der einfacheren Signalverarbeitung umgekehrt gemacht, mehrere Sender nicht 2 sondern 8 Sender und einen Empfänger. Es funktioniert. Es läßt sich durch die phasenverschobene Ansteuerung der Sender eine Richtung festlegen in der der Impuls ausgesendet wird.
Manfred