ich werde mir mal auch welche von den Tastern besorgen und zerlegen. Bei einem Preis von 64Cent muß man sich aber überlegen, ob man sie nicht selber herstellt die Knackfrösche. Also mit der Ätzmethode könnte man ne ganze Matrix aus Knackfröschen ätzen. Also ein Art Karomuster. Wenn das Blech fertig geätzt ist, fallen die Plättchen automatisch raus und sind quasi gebrauchsfertig. Das einzige Problem ist vielleicht noch das Kanten. Man bräuchte eine Art Nut mit der entsprechenden Tiefe und einen Anschlag, damit man immer den gleichen Winkel hinbekommt. Also Nuttiefe und Winkel sind entscheidend, damit alle gleich gebogen werden. Und das Ätzen geht ja sehr genau. Bierblech könnte man mal testweise ausprobieren. Mir ist das Knacken nicht ganz so wichtig. Hauptsache die Tastatur funktioniert und ist flach.
Ich habe mir mal das Datenblatt von den Tastern angeschaut. Epoxidplatten sind doch recht dick. Wäre es nicht auch möglich die Tastergröße aus dem Epoxid zu schneiden und die Taster überkopf einzulöten? Dann würde wohl auf der anderen Seite nur der Taster selber herausschauen und nicht noch das Gehäuse. Wenn der Bedarf da ist, dann kann man ja immernoch eine Folie drüberkleben. Das wäre eine Option um nicht die 64Cent Taster zerlegen zu müssen. Wenn man aber eine Möglichkeit findet die Plättchen selber herzustellen.....