Die Geschichte mit der zeitlichen Abstimmung gilt aber nur für einen bestimmten Arbeitspunkt (Blende) der Kamera. Obendrein berücksichtigt die "1 Blitz pro Bild"-Methode nicht die Abläufe im CCD.
Bei den gängigen Modulen ist eine elektronische "Blende" eingebaut. Das heißt ganz einfach: Die Zeit die für die Belichtung des CCDs zur Verfügung steht, wird so verändert, daß die Bildhelligkeit möglichst gleich bleibt - das kennen wir ja vom Fotoapparat mit der mechanischen Blende.
Im CCD gibt es aber keine mechanische Blende. Die Belichtungszeit wird im CCD elektronisch durch Änderungen am Timing gesteuert. Dadurch kann das Zeitfenster für die Belichtung relativ zum Sync-Puls wandern!
Außerdem: Nicht alle CCDs belichten das komplette Bild auf einmal! Viele Typen arbeiten Zeilenweise, so bleibt dann für jede Zeile maximal eine Framezeit zur Belichtung (abzüglich ein bißchen für die Signalverarbeitung).
Wenn schon gepulst wird, dann lieber synchron zum H-Sync (Zeilensynchronimpuls) versuchen. Damit gibt es dann mehrere Belichtungen pro Zeile anstelle 1 pro Bild. Und damit blitzen die IREDs dann mit etwa 15625Hz.
Das kann dann aber wiederum so einige IR-Sensorsysteme am Roboter stören.
Lesezeichen