Das Epsilon-r von Wasser liegt bei etwa 80. Das variiert mit den gelösten Stoffen etwas. Also kannst Du Dir sowas auch selbst bauen:

Man nehme zwei Metallplättchen (oder zwei kupferkaschierte Platinen), montiere sie in geringem Abstand (etwa 1cm) gegenüber. Ein (7)555 in Standardschaltung bei dem der Kondensator dann durch den Eigenbau ersetzt ist. Die Ausgangsfrequenz wird bei geringstem Kontakt mit Wasser abweichen und das kann detektiert werden. Natürlich müssen die beiden Metallplatten akkurat isoliert werden. Zusätzlich kann in Reihe zum Detektor-C ein 100nF Kondensator als Gleichstromsperre geschaltet werden. Die Kondensatorkapazität kann man mit den bekannten Formeln für den Plattenkondensator abschätzen:

C=Plattenfläche*Epsilon_Null*Epsilon_r/Abstand

Epsilon_Null=8,86*10^-12As/Vm (sicherheitshabler nochmal ins Tabellenbuch schauen)
Epsilon_r Luft: etwa 1
Epsilon_r Wasser: etwa 80
Alle Längenmasse in Meter, dann ist C in Farad