-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
da die lib nicht dynamisch sind ,ist es doch für einen AVR unerheblich im welchen speicherberich die lib liegt. mit den AVR mache ich doch keine dynamischen experiemente wie in windows oder linux. wenn ich für den wenigen speicherplatz des AVR programme schreibe achte ich doch eh darauf nur das zu proggen was gebraucht wird und habe das unter kontrolle. bei der lib weiss ich nicht so genau was sie jetzt gerade einlädt oder nicht. zb schreibe ich selber kleine routinen mit mein fastavr-basic im asm-source und binde die dann von oben nach unten in den avr-flash ein, die springe ich dann ganz einfach an , wenn ich sie brauche. sozusagen habe ich die sub ausserhalb des basicprogrammes abgelegt. es ist ein ganz tolles experiement und es funktioniert. es gibt hierbei aber feste regeln.
bevor ein anfänger in Bascom die lib erstellen kann, ist er herausgewachsen und wechselt schon nach winavr-c um.
da mit den lib-dateien noch geld verdient wird, wird man den wahren inhalt nie richtig kennenlernen, schade eigentlich.
mfg pebisoft
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen