-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Prinzipiell rechnet man immer in den Grundeinheiten, dann kommt auch alles in den Grundeinheiten raus. Stell dir zum Beispiel vor, du brauchst 10mA Basisstrom, um 1A Motorstrom fliessen zu lassen. Dein Port laeuft mit 12V. Alles in Volt, Amere und Ohm umgerechnet, ergibt sich dann: 12V/0.01A=1200Ohm. Also 1.2kOhm.
In deinem Beispiel stehen 0.4A, ist das rein fiktiv oder soll das vielleicht 0.04A heissen? Weil 400mA als Basisstrom scheinen mir etwas viel...
Die Widerstaende gehoeren in Reihe zwischen Port und Transistor, ob vor oder nach der Diode, ist eigentlich egal. Bloss an den Dioden fallen 0.7V ab, das heisst, du muesstest bei der Berechnung des Widerstand theoretisch 12-0.7V annehmen. Das macht hier aber wirklich ueberhaupt nix aus.
Mit den Freilaufdioden ist das hier so ne Sache. Eigentlich schaltet man die antiparallel zu Relais, damit sie die Spannung, die beim Abschalten eines Relais durch dessen Spule erzeugt wird (und genau entgegen der normalen Polung gerichtet ist), kurzschliesst und damit vom Mikroprozessor fernhaelt. Aber hier hast du ja keine Relais, sondern nur die Motoren. Und da kannst du keine Dioden antiparallel schalten, weil die ja sonst beim Umpolen des Motors parallel waeren und deine Versorgungsspannug kurzschliessen wuerden. Sind aber auch nicht noetig, da die Induktivitaet, sprich der Motor, hier ohnehin vom Mikroprozessor getrennt ist. Letzterer ist ja nur ueber die Basis an den Transistor angeschlossen, der Motor nur ueber die Kollektor-Emitter-Strecke.
Gute Nacht,
Nils
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen