Meine IR-LEDs steuere ich so:
Gemeinsame Anode(n) über einen Widerstand (470Ohm..4700Ohm je nach Reichweite und Vcc) an den zuständigen PWM-Port des AVR (Burst-Signal). Die Kathoden hängen jeweils an einem eigenen Portpin (oder 74HC(T)13und werden immer nur einer zur gleichen Zeit an Masse gelegt. Die anderen entweder auf Vcc oder hochohmig geschaltet. Das geht dann einmal reihum.
Die AVRs vertragen bis zu 20mA. Dabei steigt allerdings der Spannungsverlust an den Porttreibern etwas. Die Diagramme sind in den jeweiligen Datenblättern enthalten. Der Kurzschlußstrom liegt noch höher.
Du kannst natürlich auch jede andere Anordnung zum Treiben der LEDs verwenden.
Elko-Frage: Ich verwende je nach Verfügbarkeit alles von 4,7µF bis 47µF. Faustregel, je größer der Entkopplungswiderstand, umso mehr µF. Die Spannung der Elkos ist insofern egal, als sie nur oberhalb der max. Vcc für die Schaltung liegen muß. Also für 5V ist alles ab 6,3V ok. Reicht die Spannungsfestigkeit des Elkos nicht, dann kann er platzen!
Lesezeichen