- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: C-Messung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Hab ich mal mit einem Atmel AT90S2313 gemach, da reicht ein analog-Komparator aus. Die 3 Messbereiche reichen von 1pF bis ca 1µF.
    Und das geht so (Die zu messende Kapazität ist C1)
    1. C1 wird über R4 auf Vcc aufgeladen. Dazu wird AIN0 als OUT geschaltet und auf HIGH gelegt.
    2. Ein paar ms warten.
    3. AIN0 wird als hochohmiger IN geschaltet und gleichzeitig
    4. Timer1 wird auf 0 gesetzt, gestartet und die CapturCompare-Einheit des 2313 aktiviert. Input von CapCom ist der AnalogComparaton AIN0/AIN1.
    5. C1 entlädt sich über R5, R6 oder R7.
    6. Wenn der Wert an AIN0 (=C1+) unter den Wert an AIN1 (=Vcc/2) fällt, wird der Wert von Timer1 automatisch gesichert.
    7. Die gemessene Zeit ist proportional zur Kapazität C.
    8. Ist Timer1 übergelaufen, weil die Kapazität zu groß ist, dann wird via Reed-Relais ein anderer Widerstand zum Entladen gewählt. Gehe dann zu 1.
    9. Umrechnen der Zeit in die Kapazität und anzeige am Display.

    Das Messen wird per Taster ausgelöst.
    Kurzer Tastendruck --> Messen
    Langer Tastendruck --> Messen und Wert merken zum Kalibrieren des Messgerätes, weil Leitungen schon Kapazitäten im pF-Bereich haben. Das wird später wieder rausgerechnet, damit parasitäre Effekte nicht das Messergebnis verfälschen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken capacity.png  
    Disclaimer: none. Sue me.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test