Hallo Michael,
Ja da gibt es Riesenunterschiede zwischen dem japanischen und dem europäischen Markt.Im übrigen ist das Männchen ferngesteuert und führt nur Befehlssequenzen aus, die unter den asiatischen Roboterfreaks getauscht werden.
Allerdings will ich das "ferngesteuert only" mal so nicht stehen lassen. Wenngleich man auch fertige oder eigene Befehls- oder Bewegungssequenzen über die Fernbedienung beliebig abrufen und kombinieren kann, so bietet doch die mitgelieferte Programmierumgebung Möglichkeiten, eigene Sensorik anzuschalten und darauf im Programm zu reagieren.
Ich habe für das Teil eine I2C-Lib geschrieben, auf der Modellbau-Süd in Stuttgart wird man Robonovas mit der der Umgebung interagieren sehen
(mit der mitgelieferten Standard-Elektronik).
Sagen wir mal so, der Robonova ist erst mal eine toll aussehende und funktionierende Mechanik, die man bei Bedarf um weitere Komponenten (Hard- und Software) erweitern kann.
Das war eine Demo, sprich das gehört nicht zur Firmware. Man kann dies aber mit Robobasic recht einfach hinkriegen. Voraussetzung ist halt das Position-Feedback der mitgelieferten Servos, jederzeit ist die aktuelle Servoposition über das Programm auslesbar.Einzelne Haltungen/Figuren kann man dank der digitalen Servos einfach bei ausgeschaltetem Roboter einstellen. Beim Einschalten werden diese gespeichert.
Viele Grüße
Jörg
Lesezeichen