Hallo Manfred,

Die Datenblätter (nicht nur vom L29 liegen schon eine Weile auf meiner Platte und die meisten davon habe ich mindestens 3mal gelesen.

Mein "Problem": ich bin Nichtelektroniker und dies wird meine erste Schaltung überhaupt (abgesehen von einer Frequenzweiche für eine Eigenkonstruktions-Lautsprecherbox). Eigentlich komme ich aus der Software-Ecke und meine Englisch-Kenntnisse beschränken sich auch auf dieses Themengebiet. Mit viele Begriffen und Darstellungen tu ich mich einfach schwer, es zu verstehen - egal wie oft ich es lese.
Die elektronischen Fachbegriffe sind mir schon im Deutschen nicht geläufig, um so schwerer ist es für mich, englische Datenblätter zu verstehen.

Glaub mir, aus Langeweile schreibe ich meine Fragen ganz bestimmt nicht.

Ein versierter Bastler kommt mit Sicherheit mit Deinen Erklärungen aus - bei mir ist das leider nicht der Fall.
Seit mind. einem Vierteljahr lese ich alles, was ich zum Thema Schrittmotoren, Steuerung und Grundlagen/Tutorials für Elektronik gurgeln/finden kann. Sorry, wenn ich's (noch?) nicht alleine gebacken bekomme.

Wie schon angedeutet, ist mir bekannt, dass der 7805 (auch von dem führe ich ein gelesenes Datenblatt) bis zu 35V verkraftet. Sicher muss er dann gut gekühlt werden, die 30 V lösen sich ja nicht einfach in Luft auf.
Für meinen Testaufbau könnte ich ihn also mit der Motorspannung ansteuern.

Anders in der geplanten Produktionsplatine. Die 48 V sind dann definitiv zu viel für ihn. Da wäre es für mich schon hilfreich, zu wissen, wie ich (so ganz grundsätzlich) verschiedene Spannungen und Ströme handhabe.

Wie würdest Du es machen?

Die Masse zum Signal-Kabel über Optokoppler trennen?
Oder wie kann man erreichen, dass der hohe Motorstrom nicht durch die Schaltungselemente fließt?
Für die Produktionsplatine muss ich dann ja wohl auch ein Netzteil selber bauen. 48V und 4-6A wird es wohl kaum von der Stange geben. Wenn ich dann für die 5V einen anderen Trafo nehme, habe ich auch wieder unterschiedliche Potentiale?!?
Muss ich also einen Trafo besorgen (wickeln lassen?), der 60 V und 10V "im Dreieck" - also mit einer gemeinsamen Ader liefert (die dann zur Masse deklariert wird)?