Hallo Manfred,
dank Dir für Deine Mühe!
Ich habe einmal die 2 Varianten als Übersicht gepinselt.
Die grünen Rechtecke sollen die unterschiedlichen Platinen darstellen, welche über Flachbandkabel verbunden sind (Schaltungsspannung und Schaltungsmasse sind im Flachbandkabel integriert).
Motorsteuerung ist z.B. ein L297 und der Motor-Treiber eben L298 und Co.
Alle Platinen sind Punkt-Lochrasterplatinen und bei der Treiber-Platine will ich die Motorspannung über Kabeladern führen. Nur bei den Anreihklemmen und direkt am Treiber läuft die Motorspannung in Platinenpunkte und von dort in Kabel. Ist der massive Kupferkern zu bevorzugen, oder lieber Litze?
Was ich noch nicht verstanden habe:
1. Wie kann man bei der Variante mit einem Netzteil verhindern, dass der Masse-Strom nicht über die Schaltung fließt?
2. Wie bekomme ich 2 getrennte Netzteile auf gleiches Massepotential, sodass am gemeinsamen Massepunkt kein Kurzschluss/Potential-Unterschied entsteht?
Lesezeichen