-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
das ist es ja, der Ausgang geht nicht an den Eingang.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...php?pic_id=682
wenn ich den NTC in einem Wasserbad habe und am Poti drehe, finde ich den Schaltpunkt ganz gut. Wenn ich den Poti am - habe und NTC an + dann schaltet er das Relais bei einem bestimmten Punkt und dann einen minimalen Schritt zurück und das Relais fällt wieder ab. So soll es sein. Wenn ich jetzt das Poti an + und NTC an - habe, dann muß ich gut 20° zurückdrehen um das Relais wieder abfallen zu lassen. Habe den Widerstand am Poti mal durchgemessen um den Unterschied von diesen 20° Drehwinkel zu erfahren und es sind gut 250 Ohm, was ca. 7°C entsprechen würde. Das ist zuviel Hysterese. Ich kann so auch einen Spannungsanstieg am Relais messen. Die Spannung steigt kontinuierlich bis das Relais genug Spannung hat. Ich frage mich, warum es so ein großer unterschied ist, ob man den Poti an + oder - angeschlossen hat.
Ich muß mir unbedingt ein vernünftiges Thermometer besorgen,damit ich es besser untersuchen kann. Mein Fiberthermometer schaltet sich leider unter 32 und über 42°C ab.
Eines Tages wird das schon was nur ist es ziemlich ärgerlich das solche banalen Sachen einen so aufhalten.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen