Wir haben uns beide nicht verstanden. Ich braucht in erster Linie kein Protokoll wie man das aufbauen kann, sondern die Verteilung der Hardware (was jetzt etwas blöd ausgedrückt ist) auf welcher Frequenz kann wer zu wem senden...

Und es ist absolut nicht vorgesehen weder eine Empfangsbestätigung zu senden noch die Paket über mehrere Stationen zu senden. Wenn einer außerhalb der Reichweite ist, hat er halt Pech. Und das gute dadran ist, es ist nicht schlimm wenn er Pech hat.
Ein Header ist im Prinzip eingebaut. Anhand der Bits sieht der Empfänger ob er die 2-3 Bytes gebrauchen kann oder nicht.

Ich danke dir wirklich das du dir Gedanken machst, aber mein problem liegt an einer anderen Stelle.

Wie kann ich es erreichen, wenn ich 2+x Einheiten in einem Cluster habe, auf möglichst nur einer oder auch auf zwei Frequenzen was zu senden und gleichzeitig was zu empfangen.
Man steht im Leben ja öfters vor Problemen und findet die einfachste Lösung nicht, weil sie so einfach ist, das man nicht drauf kommt.
Ich habe nur das Gefühl, das es bei mir mal grade wieder soweit ist
nsonsten muss ich die Lösung mit einer Frequenz nehmen und akzeptieren, das einige Pakete ab und zu mal verloren gehen, aber sowieso in relativ ungleichmässigen Abständen neu gesendet werden und somit irgendwann auch ankommen.