Hallo,
Ultraschall auf 100 m, das ist wirklich weit.
Habe selber schon ~12 m erreicht, wenn auch nur mit UST-40.
Um 100 m zu schaffen brauchst Du sehr viel Leistung.
Was meiner Meinung nach kaum klappen wird ist die Idee, aus dem empfangenen Pegel den Abstand zu berechnen.
Die Genauigkeit dürfte mies werden:
-Sender und Empfänger haben Richtcharakteristik. Wenn die Keulen sich gegenseitig verschieben, verändert sich der Empfangspegel stark.
Wenn schon wäre Laufzeitmessung denkbar.
Habe ich richtig verstanden, daß der Roboter sich bewegen soll in der Halle?
Dann ist auch mit Bündeln der Wellen über Reflektoren kaum was zu machen, sonst müsstest Du die Reflektoren nachführen.
Andere Frequenzen als US zu verwenden ist natürlich möglich. Allerdings muß Du zuverlässig dein Nutzsignal vom Störsignal trennen können.
Deswegen ist es günstig einen Frequenzbereich zu verwenden, der einigermaßen ruhig ist.
US Bereich ist ruhiger als der hörbare Bereich (war mein Eindruck bei meinen Versuchen).
Bernhard
Lesezeichen