-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
eeproms halten zwar nicht ewig, aber sie werden immerhin meist vom hersteller mit 100000 schreibzyklen haltbarkeit angegeben. wenn du also nur alle paar tage den speicher gefüllt hast und ihn dann ausliest und löscht, hält so ein eeprom wahrscheinlich zigmal länger als das gerät in gebrauch sein wird...
und so hat man schließlich auch noch den vorteil, dass die daten bei spannungsabschaltung erhalten bleiben. das wäre praktisch, wenn das gerät mit dem eeprom erst zu nem PC getragen werden muss, um dort die daten auszulesen, und wenn ansonsten irgendwann mal der strom ausfällt, sind nicht gleich die messdaten der letzten paar tage futsch...
die I2C eeproms sollen recht einfach anzusprechen sein. in fast jeder sprache gibt es dafür fertige programmbeispiele, weils halt ne standardaufgabe ist...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen