- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Java: Objekterkennung für Anfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    44
    Beiträge
    129
    Zitat Zitat von Goblin
    weiss nicht genau, wie du das meinst. ich berechne ja alle werte, die unter dem faltungskern liegen und dann schreib ich sie direkt wieder ins gesamtarray. dann wird der kern verschoben und wieder verrechnet...
    Das ist aber genau der falsche Weg, vor dem ojmjakon gewarnt hat.
    Du musst die Ergebnisse des Faltungskerns in ein temporäres Array schreiben und das Originalbild unverändert lassen, bis du mit dem Faltungskern komplett durch das Bild gelaufen bist. Sonst gehen ja die geänderten Werte der schon berechneten Pixel mit in die Faltungsergebnisse der anderen Pixel ein.
    Grüße,
    zefram

    --
    www.roboking.de - Jetzt bis zum 31. Mai 2007 anmelden für die fünfte Runde des großen Roboterwettbewerbs für Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz -

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    645
    Oder du nimmst einfach zwei verschiedene Images (Delphi) aus einem liest du ins andere schreibst du =)
    MfG Xtreme
    RP6 Test - alles zum Nachfolger des bekannten RP5 im neuen RP6 Forum!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2005
    Alter
    95
    Beiträge
    11
    nochmal zur Houghe Transformation mit mx + n.
    Ich habe eine Achse den Anstieg m. Der geht z.B. von 0 bis 1.
    Was ist aber mit größeren und negativen Anstiegen. Die werden in dem Parameterraum gar nicht abgebildet.

    mfg

    was ist eigentlich afaik und imho??
    und hsb?

  4. #4
    Gast
    afaik = as far as i know
    imho = in my humble opinion
    hsb = hue saturation brightness

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    44
    Beiträge
    129
    Zitat Zitat von ojmjakon
    nochmal zur Houghe Transformation mit mx + n.
    Ich habe eine Achse den Anstieg m. Der geht z.B. von 0 bis 1.
    Was ist aber mit größeren und negativen Anstiegen. Die werden in dem Parameterraum gar nicht abgebildet.
    Deshalb nutzt man auch nicht die Parametriesierung mit mx+n. Das Problem dabei: Welchen Anstieg hast eine senkrechte vertikale Linie? Ja, einen unendlichen. Und unendlich große Zahlen machen sich immer schlecht.
    Daher wählt man eine andere Parametrisierung, nämlich die Hessesche Normalform (siehe Wikipedia). Die beiden Parameter da sind der Winkel der Linie (von 0 bis 180 Grad) sowie der Abstand der Linie zum Koordinatenursprung. (die Länge des Lotes auf die Linie durch den Koordinatenursprung)
    Grüße,
    zefram

    --
    www.roboking.de - Jetzt bis zum 31. Mai 2007 anmelden für die fünfte Runde des großen Roboterwettbewerbs für Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz -

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2005
    Alter
    95
    Beiträge
    11
    Daher wählt man eine andere Parametrisierung, nämlich die Hessesche Normalform (siehe Wikipedia).
    Ja daran hängt es etwas bei mir.
    Ist mir zwar bischen peinlich zu fragen, aber kennt man noch andere Verfahren, die Normale einer Gerade in 2D zu bestimmen, als über den Sinus/Cosinus??

    mfg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    645
    Steigungsdreieck??? Meinst du dass??
    MfG Xtreme
    RP6 Test - alles zum Nachfolger des bekannten RP5 im neuen RP6 Forum!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    44
    Beiträge
    129
    Zitat Zitat von ojmjakon
    Daher wählt man eine andere Parametrisierung, nämlich die Hessesche Normalform (siehe Wikipedia).
    Ja daran hängt es etwas bei mir.
    Ist mir zwar bischen peinlich zu fragen, aber kennt man noch andere Verfahren, die Normale einer Gerade in 2D zu bestimmen, als über den Sinus/Cosinus??
    Wo genau ist das Problem?
    Pseudocode:
    Code:
       Für jede Bild-Koordinate (x,y) do:
            if Pixel (x,y) ist gesetzt do:
                 für jedes a aus (0...180) do:
                     berechne d=x*sin(a) + y*cos(a)
                     inkrementiere den Wert an Position (d,a) im Parameter-Raum (Hough-Raum)
                end
           endif  
      end
    Damit man nicht tausendmal sin() und cos() aufrufen muss, sollte man die Werte für die 180 Winkel vorher einmal berechnen und in ein array speichern.

    PS: Den Grund, aus dem das Steigungsdreieck als Parametrisierung ausfällt, hatten wir schon geklärt.
    Grüße,
    zefram

    --
    www.roboking.de - Jetzt bis zum 31. Mai 2007 anmelden für die fünfte Runde des großen Roboterwettbewerbs für Schüler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz -

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.09.2005
    Alter
    95
    Beiträge
    11
    Schankedön
    Die Parametrisierung funktioniert jetzt. Hatte einen Denkfehler, weil ich immer an eine bestimmte Gerade gedacht habe und nicht an alle möglichen bezüglich eines Pixels.

    mfg
    ojmjakon

  10. #10
    was ist denn der akutelle stand der entwicklungen?
    was leistet deine kantenerkennung und wie schnell fps/rechner ist sie?

    ich hatte mal mit dem sobel tutorial über den h kanal experimentiert, allerdings mit eher bescheidenen ergebnissen.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests