Sry, war falsch. Hab nochmal nachgeschaut
74HC574(1)IC-Pin 11 --------------> pin29 an "floppy"
74HC574(2)IC-Pin 11 --------------> pin28 ´´
74HC574(3)IC-Pin 11 -------------->pin27 ´´
74HC574(4)IC-Pin 11 --------------> pin26 ´´
Sry, war falsch. Hab nochmal nachgeschaut
74HC574(1)IC-Pin 11 --------------> pin29 an "floppy"
74HC574(2)IC-Pin 11 --------------> pin28 ´´
74HC574(3)IC-Pin 11 -------------->pin27 ´´
74HC574(4)IC-Pin 11 --------------> pin26 ´´
Ich hab da gerade etwas entdeckt. und zwar das auf den letzten 2 board's(von den 4), das ic 74HC574 vertauscht ist. also:
Board1und 2 haben 4 74HC574 und board 3 und 4 haben statt 74HC574 die ic's m74hc574nI/z994a934or.. Macht das was? Der rest ist sonst gleich nur die 4 sind vertauscht..
Gruss Marc
Na gut, lassen wir's mal.
Im Anhang habe ich das Ganze schematisch aufgezeichnet. Details und Transistoren sind uns wurst, die sind, wie sie sind.
rechts ist die LED-Matrix. An jedem Schnittpunkt ist eine LED.
Unten ist der Zähler. bei jedem Clk -Signal schaltet er zur nächsten senkrechten Linie, dann wieder von vorne.
DIe 574 und ULN betreiben die waagrechten Linien in 8-er Gruppen.
welche LED von der vertikalen 8-er Gruppe leuchten, wird durch das Bit Muster D festgelegt. Und welche Gruppe dieses Muster bekommt, entscheidet man, welche LE man kurz auf Low legt
Diese D, Le und Clk Anschlüsse am "Floppy" Stecker sind ja jetzt z.T. bekannt.
Es muß nun in einer bestimmten Folge an diesen Strippen gezogen werden.
Jetzt ist eben die Frage, womit du jetzt die 4 Boards betreiben willst, (erstmal tät ja eines reichen), aber für freihändig ist das zuviel Draht.
Im Grunde brauchst du etwa sowas:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=50
(natürlich brauchst du auch einen PC und das ISP-Interface dazu)
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Danke.
Kann ich mir so ein controller auch selber bauen?
Oder muss man den kaufen?
Gruss Marc
Wenn du z.B. das nimmst, wo ich dir den Link reingestellt habe, ist das eine minimal Materialzusammenstellung + Lochstreifenplatine. Das würde sich kaum auszahlen, das selber zusammenzutragen.
Und die Anschlüsse für deine 4 Boards mußt du so oder so selber machen.
Aber für diese eine Anwendung extra in die Digitaltechnik + Programmierung einzusteigen, solltest du dir überlegen, mit links geht da nix.
Was ist denn das eigentliche Ziel, ich nehm an, du hast die Matrix günstig bekommen und möchtest halt jetzt was tun damit ?
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
genau.Zitat von PicNick
Ja aber mich interresiert die Elektronik auch. Und ich möchte es gerne lernen. Nicht nur damit es funktioniet auch was für mich.
Digitaltechnik ist neu, ja. Aber Programmieren kann ich gut. Und macht spassZitat von PicNick
.
Wär nett wenn du mir noch ein paar Tips geben könntest.
Gruss Marc
Na ja, ich werd' dir das nicht ausreden wollen, wir im Forum haben ja alle unseren digitalen Dachschaden weg.
Aber etwas Kohle wirst du lockermachen müssen. Vielleicht rücken ja auch die Altvorderen was raus, ist ja eine gute Ausbildung. Mußt ja nicht gleich erzählen, daß du eine Laufschrift ins Fenster hängen willst, mit Sprüchen zum Mädels anbaggern.![]()
Minimal brauchst du also einen PC (den hast du ja wohl schon ?)
Am einfachsten das
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=50
Oder auch
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=10
fertig oder als bausatz, ist aber mehr drauf, als du für die Matrix brauchst, und daher auch teurer.
+ PC Anschluß dazu
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=41
das zusammenpfriemeln und los geht's.
Wenn du das hast und "Hello World" auf dem Controller programmieren kannst, kannst du dich wieder auf die Laufschrift stürzen. Im Moment kannst du sie nur auf die Seite stellen.
Aber Vorsicht, es besteht Sucht-Gefahr und soziale Isolierung im Bastel-Stübchen
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Mein chef hat mir das gegeben. Ich sollte versuchen es zum Laufen bekommen. Dan haben wir vor unserem geschäft ne coole laufschrift:-D
gruss marc
Gut, also ganz was anständiges. Dann ist der Chef dran, der kann das ja aus Betriebsausgabe werten.
Ach ja, eine Netzteil brauchst du auch dazu. Noch ein paar Piaster.
mfg robert
Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.
Ohje. Gibt es da nicht noch eine Billigere Lösung?
Gruss Marc
Lesezeichen