-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Dem kann ich so nicht zustimmen.
Mein erster Robby hatte ein Fahrgestell mit 2 Reifen, sowie einer Stützrolle.
Er konnte das steigende Gewicht irgenwann nicht mehr tragen, weshalb ich mich dann für die Kettenvariante entschieden habe.
Ehrlichgesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass der Verschleiß innerhalb der Verbindungsbolzen so groß seien wird. Mit meinen Getriebemotoren läuft die Kette sehr langsam an (trotz konstanter Spannung), also kann ich dort von schlagartigen Kräften nicht reden.
Die Ketten sind für den "Indoor" Betrieb auf Fliesen etc. sehr glatt, da muss ich dir recht geben.
Allerdings sind die Ketten ja ursprünglich nicht dafür gedacht gewesen.
Ich denke mit Gummi ausgestattete Ketten würden allerdings eine Traktion bewirken von der man bei der Standard "3 Räder Variante" nur träumen kann...
Das ein Kettenantrieb grundsätzlich einen höheren Energiebedarf hat,
dass ist ja nun allgemein bekannt.
Doch wie jeder weiß hat ein Kettenantrieb natürlich auch seine Vorteile...
Ich würde den Catwiesel-Bausatz nicht so schlecht machen
(auch wenn andere Leute mit dem Bausatz mehr Glück hatten als ich).
Ich musste schon recht viel dran drehen, damit er benutzbar ist, ok.
Aber dennoch ist es eine sehr stabile Konstruktion.
Und mal ehrlich ein Kettenfahrzeug macht doch wohl ganz schön viel her,
wenn es an dir vorbeirollt...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen