@Fusebitversteller
Das Serielle Kabel hängt am Pin7 und 13 vom MAX232.
Die Pins 10 und 12 vom MAX sind direkt mit den USART In/Out-Pins des Atmegas verbunden.
Und die waren, zumindest auf meinem Board, falsch verbunden - eben RX auf RX und TX auf TX.
Also laut meinem Datenblatt hat der Max232 keine TX und RX Anschlüsse sondern Tin, Tout, Rin und Rout.
Wenn bei dir die Pins 10 und 12 vom MAX232 verwendet werden, kann das nicht funktionieren, egal womit die am AVR verbunden sind. Es müssen die Pins 11 und 12 sein.

Ich habe auf allen meinen Platinen TX vom AVR mit Tin (Pin11) vom Max232 und RX vom AVR mit Rout (Pin 12) vom Max232 verbunden und das funktioniert so völlig korrekt.
Siehe auch: http://www.mikrocontroller.net/tutorial/uart
Da wäre es egal gewesen welches Kabel ich benutze, es hätte so nie funktioniert.
Davon bin ich immer noch nicht überzeugt. Wenn du zwei serielle Schnittstellen direkt miteinander verbindest müssen die TX und RX Leitungen gekreuzt sein. Ob sie vor oder hinter dem MAX232 gekreuzt sind, sollte eigentlich völlig egal sein. Wie sollte der MAX232 denn unterscheiden können, ob er es mit einem TX oder einem RX Signal zu tun hat?

Was nicht funktioniert ist, wenn Rin mit Rout und Tin mit Tout vertauscht sind, weil die Signale am Ein- und Ausgang des Max232 unterschiedliche Signalpegel haben.

Ich habe hier eine fertig gekaufte AVR Platine rumliegen. Die ist extra so ausgelegt, dass man die TX und RX Pins vom AVR und Tin und Rout vom Max232 manuell mit Steckbrücken verbinden kann, damit man die Leitungen je nachdem ob man ein Modem- oder ein Nullmodemkabel verwendet zwischen MAX232 und AVR kreuzen kann..