Hm einiges ist mir leider immernoch unklar:
Du musst eigentlich nur die Busleitungen der TWI Intrfaces miteiander verbinden (sda und scl) die Pullup Widerstände kannst du dir sparen, du kannst die Internen Pullups des AVR verwenden.
Also, mir ist nicht ganz klar was sda und scl an meinem AVR sein soll, oder kann ich das selbst definieren?

Schau mal in der Bascom Hilfe nach da steht alles genau beschrieben.
Nunja, der Code an sich sieht nicht sonderlich kompliziert aus, allerdings wurden dort PB5 und PB7 verwendet: Aber der AT90S4433 hat keinen PB7 und ich stehe auch vor dem Problem ob ich jeden beliebigen Port als sda und scl definieren kann oder ob das nur bei 2 bestimmten geht.

Alle die ein TWI Interface haben. Du kannst das Interface natürlich auch Softwareseitig emulieren. Würde ich aber nicht empfehlen, das kostet nur Rechenzeit und Programmspeicher.
Also, das habe ich nun überhaupt nicht verstanden.



Weiterhin muss dir klar sein das eine Leseoperation nur vom Busmaster angefordert werden kann.
Das kann bei einigen Anwendungen zum Problem werden.
Ich verstehe das so, dass der Master die Motoren steuern und auch die Ausgabe zum LCD übernehmen muss, da er nur "lesen" kann. Die Sensoren könnte ich jedoch an einem Slave betreiben, welcher die Ergebnisse dann zum Master sendet, oder sehe ich das falsch?