Zitat Zitat von bad-joker
@Marco78
Ja da hast du schon recht. Die Diode darf natürlich nicht ohne Vorwiderstand betriebn werden. Da stimmt aber doch einiges nicht in der Schaltung. Es fliessen ja 18 mA über die grüne Diode und diese sollte also leuchten. Über die rote sollte eigentlich auch mehr Strom fliessen. Und zwar knapp 2.8 mA. Eine Verstärrkung zwischen 100 und 150 ist angemessen für den Transistor. Also müsste so um die 300 mA über die grüne fliessen, wenn man immer von idealiserten Teilen ausgeht, nix Sättigung und so. Falls reale Teile müsste die grüne Led kaputt sein und vielleicht auch der Transistor, aber dann dürfte kein Strom fliessen.
Thomas
(2V-0.7V)/470ohm = 2.67mA
Der T kann ja nicht gesättigt werden, weil der Spannungfall über Dioden immer der gleiche ist. Egal was für ein Strom fliesst. Die rote LED verursacht einen Spannungfall der den T nicht voll durchschalten lässt.
Und das Programm sagt sich. 18mA sind mir für grün zuwenig.
150 ist der Wert des Datenblatts. Ein BC547C hätte 270 und ein A hätte 90.

Zitat Zitat von toeoe
Nun hab ich im Basisstromkreis 1KOhm und im Kollektorstromkreis 470Ohm. Leider bekomm ich da mit 2V nicht wirklich annährend an 20mA dran. Mit 6V schaffe ich 9,7mA an der grünen LED. Wie schaff ich denn das auch nur mit 2V? Denn sonst bräucht ich ja wirklich kein Transistor
Also funktionieren tut noch alles *puh* *g*
Mal gut das noch alles funktioniert. Virtuelle Bauteile sind teuer

Mit 2V und einer LED in Reihe im Basiskreis wirst du es nie schaffen den T als Schalter zu verwenden.
Wie ich schon geschrieben habe, fehlt es an den 0,7V zum durchschalten.
Entweder Spannung erhöhen oder die rote LED weglassen.

PS: Ich komm ja weder mit lesen noch mit schreiben hinterher. Die Antworten beziehen sich ggf. als (etwas) ältere Postings.