Ahaaaa. Das war genau das, was ich wissen wollte.Den internen Oscillator kannst du per Fusebytes aktivieren ( CKSEL0-3 ). Bei jedem Mega kann man entweder 1,2,4 oder 8 Mhz auswählen!
Und du meinst, man kann das AVR-Studio nicht dazu bewegen, sich wie ne ordentliche IDE zu benehmen? Heutzutage gibts doch kaum noch ne Programmiersprache, wo sich ein normaler User mit makefiles rumschlagen muss. Visual Studio, JCreator, C++ Builder, selbst bei Borland wird sowas in der Projektverwaltung automatisch gehandhabt. Mit "Makefile" assoziiere ich eher so die Anfaenge der Programmiererei. Oder Programmieren unter UNIX, was ich noch nie lustig fand. Mangels IDE halt ;-)
Ich weiss, ich bin verwoehnt...
Lesezeichen