Hallo Frank,

da das Processorboard KEIN rn-board war, war es mit der Spannungsversorgung nicht anders möglich.
Heute habe ich das rn-digi mit dem ebenfalls fertiggestellten rn-Mega8 verbunden. Das rn-Digi wird also jetzt über den i2c-Port mit der Batteriespannung des rn-mega8 versorgt. Als Spannungsquelle am Mega8-board benutzte ich das Batteriepack, das vorher am digi-board dran war.
Bei einem ersten kurzen Test habe ich auch bei maximaler LED-Helligkeit keine Störungen festgestellt.
Ist schon komisch. In beiden Fällen war die gleiche Spannungsquelle für das digi zuständig. Nur das jetzt beide Boards daraus versorgt werden.
Eventuell habe ich also umsonst die Pferde scheu gemacht. Sorry.

Gruß Dirk

Nachtrag: als Pullup für den i2c-Bus hatte ich jeweils 1,8k benutzt. So stand es im Buch von Rowalt. Könnte das solche Auswirkungen gehabt haben?